Wann Sagt Man Im Norden Moin?
sternezahl: 5.0/5 (58 sternebewertungen)
Dabei ist „Moin“ eine allgemeine Floskel, die vor allem in Norddeutschland den ganzen Tag über als Begrüßung oder auch als Abschiedsgruß verwendet wird.
Warum sagen Norddeutsche "Moin"?
Im Gegensatz zum niederdeutschen „goden Morgen“ wird „Moin“ in Norddeutschland traditionell den ganzen Tag über verwendet. Dies liegt in der Bedeutung des plattdeutschen Wortes „moi“, das so viel bedeutet wie „angenehm, gut, schön“. Mit der Begrüßung „Moin“ wünscht man sich also einen „Moien Dag“, einen „schönen Tag“.
Wann benutzt man Moin?
"Moin" (geschwätzige Personen sagen manchmal auch "Moin Moin") ist ein Grußwort, das in Ostfriesland zu jeder Tages- und Nachtzeit verwendet wird. Es wird nicht unterschieden, ob ein Fremder beim Spazierengehen oder der Bürgermeister bei einem offiziellen Empfang begrüßt wird.
Ist "moin moin" unhöflich?
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird.
Wo sagt man überall Moin?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
All You Need Is Moin - Teil 1
25 verwandte Fragen gefunden
Wann sagt man "moin" im Norden?
Hier im Norden sagt man Moin Die Hanseaten begrüßen sich nicht mit einem einfachen „Hallo“. Hier im Norden sagt man „Moin“. Dieser herzliche, kurze Gruß wird zu jeder Tages- und Nachtzeit gebraucht, was bei Fremden das ein oder andere Mal für allgemeine Verwirrung sorgen kann.
Warum sagt man in Hamburg „Moin“?
Vielmehr wird allgemein angenommen, dass sich Moin vom niederdeutschen Adjektiv moi (wörtlich „gut“ oder „schön“) und seiner flektierten Form moi’n vor Substantiven ableitet – zum Beispiel moi’n dag (niederdeutsch für „guten Tag“). Jemanden mit Moin zu begrüßen bedeutet also so viel wie „einen schönen Tag“.
Wann darf man "moin" sagen?
Moin wird innerhalb des deutschen Sprachraumes insgesamt verwendet: als Grußwort am Morgen (inzwischen überregional) als Grußwort den ganzen Tag über (regional, vor allem in Teilen Norddeutschlands, in Luxemburg und in Teilen der Schweiz).
Was bedeutet "Moin Hamburg"?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Was sagt man im Norden zum Abschied?
Viele Menschen denken, dass die Grußformel „Moin“ übersetzt „Guten Morgen“ bedeutet und vor allem in Hamburg verwendet wird. Dabei ist „Moin“ eine allgemeine Floskel, die vor allem in Norddeutschland den ganzen Tag über als Begrüßung oder auch als Abschiedsgruß verwendet wird.
Warum ist Moin Moin falsch?
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Wer Moin Moin sagt ist ein Schwätzer.?
Die Begrüßung ist "Moin", wer Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer !" Moin aus Porto! Moin moin ist Gesabbel und gehört nach Hamburg - die stottern.
Ist "tschüss" unhöflich?
Passau - Tschüs, Tschüs! An einer Passauer Schule steht der norddeutsche Gruß auf dem Index - genauso wie das eigentlich recht neutrale "Hallo". Denn für Rektorin Petra Seibert sind beides Reizwörter, beides empfindet sie als unhöflich und hat daher ab sofort ihre Schule zur "Hallo- und Tschüs-freien Zone" erklärt.
Wie sagt man im Norden "danke"?
Konjugationsmuster von ofdanken Infinitiv, Imperativ Person Präsens danken (danken), dank / dankt ik dank du dankst he/se/dat dankt wi/ji/Se/se danken/dankt..
Welcher Dialekt ist Moin?
Bei der Herkunft des Wortes Moin ist ein Missverständnis weit verbreitet. Es ist nicht, wie oft vermutet, eine Kurzform von Guten Morgen. Denn laut Duden kommt es ursprünglich von dem ostfriesischen bzw. mittelniederdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet.
Wo sagt man gell?
Bedeutungen: [1] thüringisch, vogtländisch, schwäbisch, fränkisch, hessisch, umgangssprachlich: verschliffene Floskel für die eingeschobene, rhetorische Frage „Gelt es? “, „Gilt es? “, „Habe ich recht?.
Wie antwortet man auf "Moin"?
Tatsächlich ist "Moin Moin" die richtige Antwort auf "Moin" (im Norden).
Was bedeutet Moin in Ostfriesland?
keinen Sinn gibt und 2. in Geschwätz ausarten würde. Das „Moin“, bis heute als Begrüßungsformel morgens, mittags und abends im hohen Nordwesten gebräuchlich, heißt nichts anderes als „en mojen Dag“ oder „en mojen Middag“ oder „en mojen Mörgen“ und so weiter.
Wie sagt man im Norden "Guten Abend"?
Noorddüütsch op Platt Hochdeutsch Plattdeutsch Guten Morgen Goden Morgen Guten Abend Goden Avend Guten Tag Goden Dag Ja Jo..
Wo sagt man nicht Moin?
Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden. Auch in anderen Teilen von Deutschland sowie Luxemburg, Schweiz und Polen wird der Gruß nicht gerade wenig verwendet.
Ist "moin" informell?
moin. Bedeutungen: [1] in Nord- und Ostfriesland Standard, sonst eher informell: norddeutscher Gruß.
Sagt man in Schleswig-Holstein "Moin"?
Der Kurzgruß „Moin“ ist erst in den vergangenen Jahrzehnten aus Ostfriesland nach Schleswig-Holstein eingewandert und hat sich inzwischen als Grußformel, auch in der Doppelform – „Moin, Moin“ – so breit durchgesetzt, dass sie in den Duden aufgenommen wurde.
Wie verabschiedet man sich in Hamburg?
In Hamburg sagt man Tschüs, das heißt: auf Wiedersehen.
Was für ein Deutsch spricht man in Hamburg?
Heute wird in Hamburg fast ausschließlich Hochdeutsch gesprochen. Das typische „Hamburger Deutsch“ weist aber regionale Besonderheiten in Wortschatz, Grammatik und Aussprache auf, die in ähnlicher Form in fast ganz Norddeutschland verbreitet sind, so z. B. auch im modernen Bremer Dialekt.
Warum heißt Hamburg so?
Aus diesem sollte sich später die Stadt Hamburg entwickeln. Der Name Hammaburg setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Das altsächsische Wort „Ham/Hamme“ bedeutet Sumpfgelände am Fluss und eine Burg im damaligen Sinn ist eine befestigte Anlage, die von einem Schutzwall umgeben ist.
Wie bezeichnet man Hamburg noch?
Hamburg ([ˈhambʊʁk] ; regiolektal auch [ˈhambʊɪ̯ç] , dialektal [ ˈhambɔʁχ]), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Friee un Hansestadt Hamborg, Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Woher stammt der Gruß "Moin"?
Eine plattdeutsche Herkunft, wonach es von moi „angenehm, gut, schön“ käme, wird vielfach angenommen, so auch vom Niedersächsischen Wörterbuch.
Warum sagt man nur einmal Moin?
ES HEISST EINFACH NUR MOIN! Seinen Ursprung hat das Wort „Moin“ von der deutsch-dänischen Grenze. Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden.
Was bedeutet die Begrüßung "moin moin"?
Begrüßt man sein Gegenüber mit „Moin Moin“, so drückt man damit aus, dass sich von seiner Seite aus ein Small Talk anbahnt und umgekehrt, wenn man von jemandem so begrüßt wird. Diese herzliche Komponente soll signalisieren, dass man bereit ist, ein Gespräch zu beginnen.
Was bedeutet "Moin Moin" in Hamburg?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.