Wann Beginnt Eine Unterschlagung?
sternezahl: 4.8/5 (84 sternebewertungen)
Wer eine fremde bewegliche Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zueignet, macht sich gemäß § 246 Abs. 1 StGB der Unterschlagung strafbar. Das Tatobjekt einer Unterschlagung ist immer die Sache eines anderen.
Wann liegt eine Unterschlagung vor?
Von einem Diebstahl spricht man, wenn dem Besitzer gegen dessen Willen eine Sache weggenommen wird. Bei der Unterschlagung hat der Täter die Sache hingegen bereits „in seinen Händen“, z.B. weil der Eigentümer ihm die Sache verliehen oder anderweitig anvertraut hat.
Was ist ein Beispiel für eine Unterschlagung?
Häufige Beispiele für eine Unterschlagung sind etwa absichtlich nicht zurückgegebene fremde Leihgaben oder die Unterschlagung von Fundsachen. Auch wenn hierfür keine eigene Strafnorm vorhanden ist, wird oftmals von einer sogenannten Fundunterschlagung gesprochen.
Wie lange kann man Unterschlagungen anzeigen?
Gemäß § 78 StGB verjährt die Unterschlagung binnen drei Jahren. Bei einer veruntreuenden Tatbestandsvariante ist diese Frist auf fünf Jahre erhöht. Sobald die Tat beendet ist, also eine konkrete Gefahr zu Enteignung des Opfers besteht, läuft die Verjährung an.
Was ist der Vorsatz bei der Unterschlagung?
Vorsatz. Um den Tatbestand der Unterschlagung zu erfüllen, muss ferner vorsätzlich gehandelt worden sein. Dieser Vorsatz bezieht sich jedoch lediglich auf das Merkmal der fremden beweglichen Sache, die Rechtswidrigkeit der Zueignung und gegebenenfalls auf die Merkmale der Qualifikation.
Der Hahn erklärt Strafrecht - § 246 StGB Unterschlagung
24 verwandte Fragen gefunden
Wie viele Tagessätze bei Unterschlagung?
Diebstahl, § 242 StGB: (nach Wert des Entwendeten) 5-30 Tagessätze Geldstrafe. Unterschlagung, § 246 StGB: (geringwertiger Sachen) ab 5 Tagessätze Geldstrafe. Betrug, § 263 StGB: (geringwertiger Sachen) 5-20 Tagessätze Geldstrafe.
Ist es strafbar, Post zu unterschlagen?
Verletzung des Briefgeheimnisses bezeichnet im deutschen Strafrecht einen Straftatbestand. Es handelt sich um ein Antragsdelikt, das in § 202 StGB geregelt wird.
Wann verjähren Betrugsfälle?
Der Betrug (§ 263 StGB) verjährt gem. § 78 III Nr. 4 StGB in fünf Jahren. Die Verjährung beginnt mit Beendigung der Tat, wird aber durch viele Ereignisse unterbrochen, z.B. durch die erste Vernehmung des Beschuldigten, den Strafbefehl oder die Eröffnung des Hauptverfahrens.
Wie unterscheiden sich Diebstahl und Unterschlagung?
Der Unterschied besteht darin, dass beim Diebstahl fremder Gewahrsam (juristisch nicht ganz genau „Besitz“) gebrochen wird und bei der Unterschlagung nicht. Bei der Unterschlagung hat also faktisch der Täter die Sache bereits in seinem „Besitz“ und entscheidet dann, dass er diese rechtswidrig für sich behalten wird.
Ist eine herrenlose Sache eine Unterschlagung?
So kann bereits eine Unterschlagung nach § 246 StGB vorliegen, wenn sich eine wertlose oder herrenlose Sache (also eine Sache, die nicht im Besitz eines Anderen steht) zugeeignet wird und infolgedessen kein Vermögensschaden bei einer anderen Person entsteht.
Wie lange kann man nachträglich eine Anzeige erstatten?
Grundsätzlich kann eine Strafanzeige jederzeit erstattet werden. Es gibt keine gesetzliche Frist, innerhalb derer eine Anzeige erfolgen muss. Allerdings bedeutet dies nicht, dass eine Tat unbegrenzt verfolgt werden kann.
Wie mache ich eine Anzeige wegen Unterschlagung?
Bei allen Polizeidienststellen, der Staatsanwaltschaft oder bei Gericht können Betroffene einer Straftat eine Anzeige erstatten. Dies kann auch digital/online über die Internetwache der Polizei erfolgen.
Was ist der Unterschied zwischen Unterschlagung und Veruntreuung?
Eine Unterschlagung begeht, wer sich eine fremde, bewegliche Sache aneignet. Von einer veruntreuenden Unterschlagung spricht man, wenn der Täter von Anfang an geplant hat, sich eine ihm anvertraute Sache anzueignen. Die Unterschlagung unterscheidet sich wiederum vom Diebstahl.
Was zählt alles zur Unterschlagung?
Die Tathandlung einer Unterschlagung besteht darin, dass jemand eine fremde Sache oder ihren Wert rechtswidrig seinem Vermögen – oder das eines Dritten – zueignet. Das bedeutet konkret, dass der Täter die Sache oder ihren Wert nutzt, als wäre sie sein eigener Besitz, obwohl er keinen rechtmäßigen Anspruch darauf hat.
Welche 3 Vorsatzformen gibt es?
Erscheinungsformen des Vorsatzes. Man unterscheidet zwischen drei Vorsatzformen, nämlich der Absicht (dolus directus 1. Grades), dem Direkten Vorsatz (dolus directus 2. Grades) und dem Eventualvorsatz (dolus eventualis).
Welche Voraussetzungen müssen für die Strafbarkeit immer vorliegen?
Dies bedeutet, dass der "Täter" zum Tatzeitpunkt, aufgrund seiner "seelischen Störung", Unrecht und Auswirkung der Tat nicht vollends einsehen konnte. Erst wenn ALLE dieser 3 Elemente erfüllt sind / vorliegen, spricht man von einer strafbaren Handlung / einer Straftat.
Wann ist es keine Unterschlagung?
Wann liegt keine Unterschlagung vor? Keine Unterschlagung liegt vor, wenn der Täter Eigentümer der Sache ist oder wenn die Sache mit Einwilligung des Eigentümers verwendet wird.
Wie hoch ist ein Tagessatz ohne Einkommen?
Obdachlose, Strafgefangene ohne Verdienst) kann der Tagessatz auf einen Euro festgesetzt werden. Seit 1. Oktober 2023 legt § 40 Abs. 2 Satz 3 StGB fest, dass das Gericht darauf achten muss, dass das zum Leben unerlässliche Minimum des Einkommens verbleibt.
Ist ein Strafantrag für Unterschlagung erforderlich?
Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Unterschlagung ein Antragsdelikt. Die Staatsanwaltschaft verfolgt die Unterschlagung geringwertiger Sachen gemäß § 248a StGB nur auf Antrag. Geringwertigkeit ist bei einem Wert von unter 50 Euro gegeben.
Ist es strafbar, wenn ein Brief geöffnet ankommt?
Wird ein Brief aus Versehen geöffnet und erst nach dem Öffnen oder Lesen bemerkt, dass der Brief nicht an ihn adressiert ist, macht sich der Öffnende nicht strafbar. Maßgeblich für die Strafbarkeit ist, dass diesem bewusst ist, dass er den Brief unberechtigter Weise liest.
Ist es strafbar, Post zu stehlen?
Wer unbefugt verschlossene Schriftstücke, so z. B. Briefe, aber auch Tagebücher oder Notizen, öffnet, die erkennbar nicht für ihn bestimmt sind, macht sich wegen Verletzung des Briefgeheimnisses strafbar.
Ist es erlaubt, in einen fremden Briefkasten zu schauen?
Einen Brief öffnen bzw. dessen Inhalte lesen, darf lediglich der Empfänger, also die Person, für dessen Kenntnisnahme Brief & Co. eindeutig bestimmt sind. Andere Personen sind ohne eindeutige Erlaubnis des Empfängers hierzu nicht befugt.
Kann ich jemanden nach 2 Jahren noch anzeigen?
So ist das Gesetz in Deutschland. Je nachdem wie schwer Straftaten sind, gibt es Verjährungsfristen zwischen drei und 30 Jahren. Mordfälle verjähren aber nie. Für einen Strafantrag gibt es eine Frist: Spätestens drei Monate, nachdem Sie von der Tat erfahren haben, müssen Sie einen Strafantrag stellen.
Wie lange kann man strafrechtlich verfolgt werden?
10 Jahre bei Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen von mehr als 5 und bis zu 10 Jahren bedroht sind, 5 Jahre bei Taten, die im Höchstmaß mit Freiheitsstrafen von mehr als einem Jahr und bis zu 5 Jahren bedroht sind, 3 Jahre bei allen übrigen Taten.
Wann greift die Verjährung nicht?
Die Verjährung wird gehemmt, wenn zwischen Schuldner und Gläubiger Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände schweben. Die Verjährung ist dann solange gehemmt bis eine Partei die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert.
Wie kann ich eine Anzeige wegen Unterschlagung erstatten?
Bei allen Polizeidienststellen, der Staatsanwaltschaft oder bei Gericht können Betroffene einer Straftat eine Anzeige erstatten. Dies kann auch digital/online über die Internetwache der Polizei erfolgen.
Welche Beispiele gibt es für Veruntreuung?
Veruntreuung. Diese Beispiele fallen unter den § 266 StGB: ein Mitarbeiter oder Kassierer, der Bargeld aus der Kasse nimmt. ein Bankmitarbeiter, der Geld von einem Kundenkonto auf sein Privatkonto überweist.