Sind Softshelljacken Regenfest?
sternezahl: 4.8/5 (76 sternebewertungen)
Softshell-Jacken sind in der Regel wasserabweisend, aber nicht vollständig wasserdicht. Sie schützen jedoch vor leichtem Regen und Wind und sind oft mit einer DWR-Beschichtung versehen, die das Abperlen von Wasser unterstützt.
Ist eine Softshelljacke eine Regenjacke?
Grundsätzlich sollte man wissen: Sogenannte Hardshell-Jacken sind wasserdicht und atmungsaktiv – und damit als klassische Regenjacken geeignet. Softshell hingegen bezeichnet Textilien mit höherer Atmungsaktivität, die jedoch nur wasserabweisend sind.
Hält eine Softshelljacke Regen ab?
Entgegen der Hardshelljacke sind Softshelljacken oft aber nur bedingt wetterfest. Heißt: leichter, kurzer Regen ist für die meisten Softshells kein Problem. Wer also bei schlechtem Wetter nur mal schnell zur Bushaltestelle muss oder zum Bäcker um die Ecke, wird hier sicherlich nicht klatschnass werden.
Wie wasserdicht sind Softshelljacken?
Softshell-Jacken sind wasserabweisend. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie absolut wasserdicht sind wie beispielweise Regenjacken. Es werden jedoch mittlerweile Jacken entwickelt, die zum Beispiel durch verschweißte Nähte und spezielle Reißverschlüsse wasserdichter sind.
Wie wasserdicht sind Softshells?
Viele Softshell-Jacken sind regenfest ( aber nicht vollständig wasserdicht ) und eignen sich daher ideal als Außenschicht bei schönem Wetter. Sie sind nicht ideal, wenn Sie mit starkem Regen rechnen. In diesem Fall wäre eine Softshell- oder Hardshell-Jacke mit harter „Membran“ die bessere Wahl.
24 verwandte Fragen gefunden
Kann man Softshell-Jacken bei Regen anziehen?
Softshell-Jacken sind in der Regel wasserabweisend, aber nicht vollständig wasserdicht. Sie schützen jedoch vor leichtem Regen und Wind und sind oft mit einer DWR-Beschichtung versehen, die das Abperlen von Wasser unterstützt.
Für welches Wetter ist Softshell geeignet?
Eine Softshelljacke kann Sie sowohl vor Wind und Regen schützen, hat aber auch eine atmungsaktive Funktion, die dafür sorgt, dass Sie die Wärme unabhängig von Wind und Wetter problemlos loswerden können.
Wann sollte man Softshell tragen?
Alltag: Softshelljacken sind nicht nur perfekt für den Sport- und Outdoorbereich geeignet, sondern auch im Alltag sehr praktisch. Du profitierst vom Schutz gegen kaltes, nasses oder windiges Wetter, kannst deine Jacke dank Atmungsaktivität aber auch bei höheren Temperaturen verwenden, ohne übermässig zu schwitzen.
Was sind die besten Regenjacken?
Die 16 besten Regenjacken zum Wandern Millet Kamet Light GTX. Millet Seneca GTX 2L Jacket. Patagonia Torrentshell 3L Jacket. Patagonia Granite Crest Jacket. Haglöfs L.I.M GTX Jacket. Lafuma Shift GTX Jacket. Lafuma Access Jacket. Columbia OMNI-TECH Ampli-Dry. .
Soll man Softshelljacken imprägnieren?
Softshelljacken punkten mit Klimakomfort und Bewegungsfreiheit. Außerdem bieten sie perfekten Schutz in 90 Prozent aller Wettersituationen. Damit du lange Spaß an deiner Jacke hast, solltest du Softshelljacken regelmäßig waschen und imprägnieren.
Welche Nachteile hat Softshell?
Denn Softshell hält zwar zuverlässig etwas Nieselregen oder Schneetreiben ab, aber ein richtiger Platzregen oder längere Wassereinwirkung dringt dann doch durch. Das bedeutet, dass die Softshelljacke für viele Trekkingtouren - zumindest als alleinige Aussenschicht - nicht geeignet ist.
Welche Wassersäule hat eine Softshelljacke?
Je höher die Wassersäule, desto dichter ist das Gewebe! Der Mindeststandard für Würth Softshell-Jacken liegt bei 3.000 mm, viele davon wie z.B. die Softshelljacke Strech X oder die Softshelljacke Hydra weisen eine Wassersäule von 8.000 mm auf.
Was sollte man unter einer Softshelljacke anziehen?
Unter den Softshells tragen Sie Thermounterwäsche, ein Thermo-T-Shirt oder ein normales T-Shirt - mehr brauchen Sie nicht. Softshells eignen sich nicht als alleinige Außenschicht im Winter - in diesem Fall sollten Sie eine zusätzliche Schicht darunter tragen, z. B. dicke Thermounterwäsche oder ein Fleece.
Was ist der Vorteil von Softshell?
Der größte Vorteil der Softshell im Vergleich zur Hardshell ist die bessere Regulierung des Körperklimas bei sportlichen Aktivitäten. So hält sie Wind und Kälte draußen während Feuchtigkeit vom Inneren nach Außen transportiert wird. Dementsprechend bleibt einem das ständige An- und Ablegen von Kleidungsstücken erspart.
Ist eine Softshellhose wasserdicht?
Vollkommen wasserdicht sind Softshellhosen in der Regel nicht, da sie sonst zu sehr an Atmungsaktivität einbüßen würden, jedoch sind sie imprägniert und dadurch Regenschauern ohne Probleme gewachsen.
Wie viel Grad Softshell?
Als Funktionskleidung können Kinder ihre Softshelljacke ideal bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad Celsius oder weniger tragen, da sie kühlen Wind zuverlässig abweist und dank des kuscheligen Innenmaterials Wärme speichert. Besonders in der Übergangszeit ist die Jacke deshalb ein wahrer Allrounder.
Was ist besser, Softshell oder Regenjacke?
Wenn du nach einer vollständig wasserdichten Option suchst, die dir ausreichend Schutz bei extremen Wetterlagen bietet, ist das Hardshell-Material die bessere Wahl. Benötigst du allerdings etwas Flexibleres und Bequemeres, solltest du eher zu Softshell tendieren.
Sind Softshelljacken wasserdicht?
Softshells bilden das Mittelstück zwischen Fleecepullover und Hardshell. Sie sind im Gegensatz zu Fleecepullover wind- und wetterfester, aber nicht gänzlich wasserdicht und im Vergleich zu Hardshell besitzen sie stärkere atmungsaktive und elastische Eigenschaften.
Wie eng muss eine Softshell Jacke sitzen?
Sehen Sie sich auch den Kragen der Softshelljacke genau an. Er sollte weder zu eng noch zu kurz ausfallen und Ihren Hals auf keinen Fall einschnüren. Probieren Sie außerdem aus, ob Sie die Jacke bequem mit einem Schal tragen können.
Wie viel Regen hält Softshell aus?
Der Mindeststandard für Würth Softshell-Jacken liegt bei 3.000 mm, viele davon wie z.B. die Softshelljacke Strech X oder die Softshelljacke Hydra weisen eine Wassersäule von 8.000 mm auf.
Für welche Jahreszeit ist eine Softshelljacke geeignet?
Softshelljacken sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die zweilagigen Varianten eignen sich besonders für die Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst. Im Winter sollten Sportler auf eine dreilagige Variante setzen, deren zusätzliche Membran für Winddichtigkeit sorgt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Funktionsjacke und einer Softshelljacke?
Bewegungsfreiheit: Je robuster die Funktionsjacke ist, desto weniger Stretchanteil ist enthalten. Daher kannst du bei elastischen Softshelljacken eher einen engeren Schnitt wählen. Bei Hardshell- oder Winterjacken sollte Raum für Isolation und Bewegung sein.
Welche Softshelljacke ist die beste?
Der Softshelljacken-Test 2023 Ortovox liefert die beste Allround Softshell. Der Norrøna Windbreaker ist der heißeste Tipp für Grammzähler, und Mischgewebe Fans sollten dieF jällräven Abisko Lite Trekking in die engere Auswahl nehmen.
Was ist der Unterschied zwischen Hard und Softshell?
Zusammenzufassend sind hier die Hauptunterschiede zwischen Hardshell- und Softshell-Skijacken: Wetterschutz: Hardshell-Jacken bieten hervorragenden Schutz vor extremen Wetterbedingungen wie starkem Wind, Regen oder Schnee. Softshells bieten ausreichenden Wetterschutz, jedoch in geringerem Maße als Hardshells.
Ist Softshell abriebfest?
- Softshell ist in der Regel strapazierfähig und widerstandsfähig gegenüber Abrieb. Dies macht es ideal für Arbeiten in anspruchsvollen Umgebungen, wie zum Beispiel auf Baustellen.
Ist eine Funktionsjacke eine Regenjacke?
Eine Funktionsjacke entspricht beim 3-Schichten-Prinzip dem Outer Layer und hat neben einer wärmenden Funktion die Aufgabe, dich vor Wind und Regen zu schützen. Die Auswahl an Winter-Funktionsjacken ist allerdings genauso gross wie die unterschiedlichen Anforderungen bei sportlichen Aktivitäten im Freien.
Was versteht man unter Softshelljacke?
Softshell-Gewebe ist häufig aus einer innovativen Kombination von drei unterschiedlichen Lagen aufgebaut. Hierbei hat die äußere Schicht eine wind- und wasserabweisende Funktion, die mittlere Lage dient als wasserdichte und atmungsaktive Membran, und die innere Schicht sorgt für Komfort und Wärmeisolation.