Kann Man Osb-Platten Als Dampfbremse Verwenden?
sternezahl: 4.9/5 (84 sternebewertungen)
OSB-Platten (Oriented Strand Board, Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen) werden immer häufiger als Dampfbremse eingebaut. Die obere und untere Deckschicht verläuft längs, die Mittellage quer zur Plattenrichtung. Dadurch erreichen die Platten besonders gute mechanische Eigenschaften.
Welche Stärke OSB-Platten als Dampfsperre?
Die nötige Stärke der OSB3-Platten hängt vom geplanten Einsatz ab. Als Ersatz für eine Dampfbremse unter der Dämmung im Dach sollten 15 mm ausreichen. Eventuell bestehen jedoch auch statische Anforderungen. Wichtig ist hier jedoch eine akkurate Ausführung.
Welche Platte als Dampfbremse?
Für eine Dampfbremse sollten Sie nur OSB/3- oder OSB/4-Platten verwenden. Damit die Konstruktion ihren Zweck erfüllt, müssen die Fugen und Stöße luftdicht mit Klebstoff oder speziellen Klebebändern verklebt werden.
Sind OSB-Platten dampfdurchlässig?
OSB funktioniert als Dampfbremse im Holzrahmenbau Dadurch ist im diffusionsoffenen Holzrahmenbau der Verzicht auf dampfsperrende Folien möglich. Sowohl bei vorgefertigten Wand- als auch bei Dachelementen übernimmt die OSB neben ihrer aussteifenden Funktion auch die der Luftdichtung und Dampfbremse.
Kann eine Holzplatte als Dampfbremse verwendet werden?
Natürliches Holz kann nahezu dampfdicht sein Hier fungiert der massive Wandaufbau aus Holz selbst als Dampfbremse und verhindert damit weitestgehend die Diffusion, denn bei entsprechender Materialstärke und Trockenheitsgrad kann Holz selbst über einen sehr hohen SD-Wert verfügen.
OSB als Dampfbremse - SO vermeidest Du Bauschäden!
24 verwandte Fragen gefunden
Kann man OSB-Platten als Dampfbremse abkleben?
Für den Einsatz als Dampfbremse kommen OSB3- und OSB4-Platten infrage. Wichtig ist, dass die Stöße verklebt und die Übergänge zu festen Bauteilen wie Wänden fachgerecht abgedichtet werden. Ansonsten kann mit der Luft auch Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen.
Kann ich OSB-Platten direkt auf Dampfsperre stellen?
OSB direkt auf Dampfbremse mit Distanzschrauben ist aber grundsätzlich möglich. An den Verschraubungspunkten brauchst du nur ein Nageldichtband auf die Folie kleben, dann ist das auch nach dem Schrauben dicht. Außerdem hat man Platte und Untergrund etwas elastisch entkoppelt.
Kann 12mm OSB als Dampfbremse verwendet werden?
Unterschied für KRONOPLY OSB Deshalb muss bei Verwendung als Innenbeplankung einer Außenwand zusätzlich eine Dampfbremsfolie eingebaut werden. Eine 12 mm KRONOPLY OSB hat dagegen einen sd-Wert von 2,4 m und erfüllt die Funk- tion einer diffusionshemmenden Schicht. Auf Folien kann verzichtet werden.
Warum keine Dampfbremse mehr?
Warum wird keine Dampfsperre mehr verwendet? Früher wurden Dampfsperren verwendet, die völlig luftundurchlässig sind. Da eine 100 % luftdichte Verlegung selten möglich ist, kam es dadurch zu Feuchtigkeitsschäden der Dämmung.
Was ist besser, Rigips oder OSB?
OSB-Platten gelten als besonders emissionsarm, da sie einen geringeren Kleberanteil als herkömmliche Spanplatten in sich tragen. Sie sind zudem biegesteifer und auch in geringen Stärken bei Konsollasten belastbarer als etwa Gipskartonplatten.
Warum keine OSB Platten?
Das Belastungsrisiko durch Formaldehyd in OSB-Platten ist aufgrund der verwendeten Klebstoffe zu vernachlässigen. Allerdings ergeben sich aus den überwiegend eingesetzten Nadelhölzer eine erhöhte Belastung an Terpenen aus den Harzanteilen des Holzes. Diese können bei empfindlichen Personen zu Reizungen führen.
Ist OSB Platte eine geeignete Dämmung?
PIR + OSB-Platten werden oftmals für das Dämmen von Wänden und Decken verwendet. Das OSB-Plattenmaterial ist stoßfest, aber aufgrund der rauen Struktur nicht so gut für sichtbare Flächen geeignet. Es ist jedoch günstiger als andere Materialien, sodass Sie es sehr gut für beispielsweise Garagen verwenden können.
Was ist der Unterschied zwischen OSB 1 und OSB 3?
OSB/1: Platten für den Innenausbau (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenbereich. OSB/2: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Trockenbereich (seit 2014 nicht mehr im Handel) OSB/3: Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtebereich.
Kann OSB 3 als Dampfbremse verwendet werden?
OSB/3 und OSB/4 eignen sich besonders als Dampfsperrebene, da diese die notwendigen statischen Eigenschaften aufweisen und somit nicht nur als Dampfbremse und luftdichte Ebene sondern auch zugleich als Aussteifung des Dachstuhls dienen.
Wann kann ich auf eine Dampfbremse verzichten?
Das erfordert große Sorgfalt und viel Zeit. Beim Einsatz von Holzfaserdämmstoffen jedoch kann man auf eine Dampfbremse verzichten – wenn die raumseitige Bekleidung bereits ausreichend diffusionshemmend ist. Das war hier der Fall.
Kann man eine Dampfbremse falsch anbringen?
Die Folie für die Dampfbremse besteht meist aus Aluminium oder auch Polyethylen. Wird die Dampfbremse allerdings falsch angebracht, können Feuchteschäden am Gebäude und in der Dämmung entstehen. Sorgfältiges Arbeiten ist hier also besonders wichtig.
Welches Klebeband für OSB Dampfbremse?
Dank seiner hohen Flexibilität und der aggressiven Klebewirkung eignet sich das Alfa Flex Klebeband hervorragend für die Verklebung von Durchdringungen und Überlappungen bei einer Vielzahl von Dampfsperr- und Dampfbremsfolien sowie bei Bauplatten wie OSB-Platten.
Wie hoch ist die Wasserdampfdurchlässigkeit von OSB-Platten?
OSB-Platten haben einen Sd-Wert von 3 bei einer Dicke von 15 mm.
Was ist der Unterschied zwischen Dampfbremse und Dampfsperre?
Der Unterschied besteht in der Durchlässigkeit von Feuchtigkeit: Die Dampfbremse ist für eine geringe Menge Feuchtigkeit sowohl nach innen als auch nach aussen durchlässig. Eine Dampfsperre hingegen lässt Feuchtigkeit nur nach aussen austreten. Sie blockiert demnach jeglichen Feuchtigkeitszutritt nach innen.
Können OSB-Platten schimmeln?
OSB- oder auch Grobspanplatten müssen nach einem Schimmelpilzbefall in der Regel ausgetauscht werden.
Welche Seite bei OSB-Platten nach oben?
Und falls du dich fragst, welche Seite der OSB-Platte nach oben gehört: Wenn du dir Nut und Feder genau anschaust, siehst du, dass die Nutwangen nicht gleich lang sind. Die Seite mit der längeren Nutwange muss nach oben. So verbleibt nach der Verlegung kein sichtbarer Spalt.
Wie gut dämmt OSB-Platte?
Nicht jede OSB ist ausreichend luftdicht Die Mittelwerte lagen beispielsweise beim OSB-Typ 3 zwischen 0,08 und 0,78 m³/(m²h), die Einzelmessungen sogar zwischen 0,03 und 1,27 m³/(m²h).
Was kann man als Dampfbremse verwenden?
Dampfsperren können auch aus entsprechenden Holzplatten oder aus einer PVC-Folie bestehen, sofern diese den normvorgegebenen sd-Wert aufweisen und den gewünschten Nutzen erfüllen. Nehmen Sie eine Dämmung mit Mineralwolle vor, eignen sich Dampfsperrfolien aus Polyethylen oder aus Aluminium am besten.
Ist eine Dampfbremse zwingend erforderlich?
Man benötigt eine Dampfbremse oder Dampfsperre, um Feuchtigkeit aus Innenräumen von der Dämmschicht fernzuhalten und so Bauschäden zu vermeiden. Eine Dampfsperre kommt zum Einsatz, wenn kein Wasserdampf durch die Schicht dringen soll, beispielsweise bei Flachdächern.
Welcher Sparrenabstand bei OSB-Platten?
Folgende Maße können als Richtwerte dienen: Sparrenabstand bis 60 cm: OSB Platte mit 12 mm Dicke. Sparrenabstand bis 80 cm: OSB Platte mit 15 mm Dicke. Sparrenabstand bis 100 cm: OSB Platte mit 18 mm Dicke.
Welche Stärke Dampfsperre?
Das bedeuten die sd-Werte: Bei einem sd-Wert kleiner als 0,3m spricht man von „diffusionsoffen“ (meist bei Dachunterspannbahnen). Zwischen 0,3m und 1500m: Dampfbremse. Ab 1500m praktisch dampfdicht (umgangssprachlich Dampfsperre).
Ist 3/4 OSB eine Dampfsperre?
OSB/3 und OSB/4 eignen sich besonders als Dampfsperrebene, da diese die notwendigen statischen Eigenschaften aufweisen und somit nicht nur als Dampfbremse und luftdichte Ebene sondern auch zugleich als Aussteifung des Dachstuhls dienen.
Welcher SD-Wert für Dampfbremse?
Dampfbremsen mit hohem sd-Wert lassen demnach weniger Wasserdampf durch ein Bauteil als solche mit niedrigem. Liegt der sd-Wert über 1.500 m spricht man von einer Dampfsperre, liegt er zwischen 2 und 1.500 m spricht man von einer Dampfbremse.