Kann Die Polizei Mich Zu Einer Aussage Zwingen?
sternezahl: 4.7/5 (40 sternebewertungen)
Die Entscheidung, vor Ermittlungsbehörden wie der Polizei die Aussage zu verweigern oder nicht, obliegt allein dem Betroffenen. Keine Person ist zur Selbstbezichtigung verpflichtet. Dieses Aussageverweigerungsrecht wird in Paragraph 136 StPO im Rahmen der ersten polizeilichen Vernehmung eingeräumt.
Kann ich eine Aussage bei der Polizei verweigern?
Sie haben das Recht: Eine Zeugenaussage zu verweigern, wenn Sie mit dem Beschuldigten verheiratet oder verlobt sind oder waren, auch wenn diese Beziehung nicht mehr besteht. Gleiches gilt für eine Lebenspartnerschaft, auch wenn die Lebenspartnerschaft nicht mehr besteht.
Kann ich zu einer Aussage gezwungen werden?
Ob Sie als Zeuge aussagen müssen und ein Aussageverweigerungsrecht haben, ist in der Strafprozessordnung (StPO) geregelt. Grundsätzlich müssen Sie keine Aussagen vor der Polizei machen und haben das Recht zu schweigen. Werden Sie jedoch als Zeuge vor Gericht geladen, sind Sie verpflichtet zu erscheinen und auszusagen.
Kann ich bei einer Vorladung die Aussage verweigern?
Ihr Schweigen darf und wird niemals gegen Sie gewertet. Alles was Sie sagen schon. Die Absage einer Vorladung hindert Sie nicht an einer Aussage. Sie können Ihre Aussage auch nach Akteneinsicht und schriftlich machen, wenn das sinnvoll ist.
Was passiert, wenn ich nicht eine Aussage bei der Polizei?
d. §§ 51 und 70 StPO), wenn der ordnungsgemäß geladene Zeuge nicht zur Vernehmung erscheint oder die Aussage verweigert. Die Anordnung der Ordnungshaft bleibt aber weiterhin dem zuständigen Gericht vorbehalten. Die übrigen erforderlichen Entscheidungen trifft nach § 163 Abs.
Jura Basics: Wann darf ich vor Gericht schweigen
21 verwandte Fragen gefunden
Was passiert, wenn ich von meinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch mache?
Verweigern Sie Angaben zum Fahrer oder machen Sie von Ihrem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch, riskieren Sie eine Fahrtenbuchauflage – selbst wenn Sie damit nur Angehörige schützen wollen. Diese Auflage kann für bis zu einem Jahr verhängt werden und gilt auch für Nachfolgefahrzeuge.
Soll man mit der Polizei reden?
Bei einer Verkehrskontrolle ist es immer das Beste zu schweigen – sonst besteht die Gefahr, sich mit lapidaren Bemerkungen, Rechtfertigungen oder Ausreden selbst zu belasten. Das Einzige, was man der Polizei mitteilen muss, sind die Angaben zur Person.
Welche Nachteile hat es, eine Aussage zu verweigern?
Wer sich auf sein Zeugnisverweigerungsrecht beruft, der hat zunächst keine Nachteile zu befürchten. Dies gilt jedoch nur, sofern die Aussage begründet verweigert wurde. Wird die Aussage ohne gesetzlich anerkannten Grund verweigert, können Gerichte ein Ordnungsgeld – in schweren Fällen sogar Ordnungshaft – verhängen.
Bin ich zur Aussage verpflichtet?
Ebenso wie Sie vor Gericht erscheinen müssen, haben Sie grundsätzlich auch die Pflicht, als Zeuge auszusagen. Von der Pflicht zur Aussage gibt es allerdings Ausnahmen, z. B. wenn Sie mit dem Angeklagten oder einer Partei eng verwandt sind.
Ist eine schriftliche Zeugenaussage bei der Polizei Pflicht?
Eine Zeugenaussage bei der Polizei ist grundsätzlich freiwillig. Sind Sie zum Beispiel Zeuge bei einem Verkehrsunfall oder einer Auseinandersetzung, erhalten Sie eine schriftliche Vorladung zur Zeugenaussage. Dieser müssen Sie jedoch nur nachgehen, wenn eine Anordnung der Staatsanwaltschaft zugrunde liegt.
Kann ich eine Aussage bei der Polizei zurückziehen?
Kann ich meine Aussage als Zeuge widerrufen? Eine bereits protokollierte Aussage kann nicht mehr zurückgezogen werden. Diese verbleibt in der Ermittlungskartei, auch wenn sie noch nicht unterschrieben wurde. Ergänzungen oder Berichtigungen der eigenen Aussage sind jedoch stets möglich.
Wie viel kostet ein Anwalt im Ermittlungsverfahren?
Kostenbeispiele. Einfache Strafsachen: Für einfache Strafsachen wie Bagatelldelikte oder Ordnungswidrigkeiten können die Kosten für einen Anwalt zwischen 500 und 1.500 Euro liegen. Mittelschwere Fälle: Bei mittelschweren Fällen wie Diebstahl oder Körperverletzung können die Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro betragen.
Was passiert, wenn man eine Vorladung ignoriert?
Wird die Vorladung durch die Staatsanwaltschaft oder Gericht angeordnet, so besteht die Pflicht der Vorladung nachzukommen. Kommt man der Vorladung nicht nach, so kann dies eine Verhängung von Ordnungsgeld oder sogar Ordnungshaft nach sich ziehen. Aber auch hier gilt das Schweigerecht des Beschuldigten.
Muss ich einer polizeilichen Vorladung nachkommen?
“ Fakt ist, dass Sie als Beschuldigter einer Ladung durch die Polizei nicht nachkommen müssen. Weder sind Sie verpflichtet, den Vernehmungstermin bei der Polizei abzusagen, noch müssen Sie den Grund Ihres Nichterscheinens nennen. Nehmen Sie vor Beauftragung eines Rechtsanwaltes keinen Kontakt zur Polizei auf.
Was passiert, wenn die Polizei keine Beweise hat?
Wenn der Staatsanwaltschaft nach Ende der Ermittlungen nicht genügend Beweise für die Schuld des oder der Tatverdächtigen vorliegen, schließt sie das Ermittlungsverfahren durch Einstellung ab. Vorher muss sie natürlich alle Zeugenaussagen und sonstigen Beweismittel sorgfältig prüfen.
Kann ich eine Vorladung als Zeuge absagen?
Welche Rechte und Pflichten habe ich als Zeuge oder Zeugin? Kann ich einfach absagen, wenn ich etwas anderes vorhabe? Nein. Nach dem Gesetz ist grundsätzlich jedermann verpflichtet, als Zeuge oder Zeugin vor Gericht zu erscheinen, wenn er eine entsprechende Ladung zu einem Gerichtstermin erhält.
Was ist Paragraph 136?
(1) Wer eine Sache, die gepfändet oder sonst dienstlich in Beschlag genommen ist, zerstört, beschädigt, unbrauchbar macht oder in anderer Weise ganz oder zum Teil der Verstrickung entzieht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
Was passiert bei Aussage gegen Aussage ohne Beweis?
Kann man ohne Beweise angeklagt werden? Man kann allein aufgrund einer belastenden Aussage ohne weitere Beweise angeklagt und verurteilt werden, wenn Staatsanwaltschaft und Gericht der Aussage Glauben schenken. Die Zeugin/der Zeuge selbst reicht als Beweismittel aus.
Was bedeutet Paragraph 163a?
Strafprozeßordnung (StPO) § 163a Vernehmung des Beschuldigten (1) Der Beschuldigte ist spätestens vor dem Abschluß der Ermittlungen zu vernehmen, es sei denn, daß das Verfahren zur Einstellung führt. In einfachen Sachen genügt es, daß ihm Gelegenheit gegeben wird, sich schriftlich zu äußern.
Kann man seine Aussage bei der Polizei verweigern?
Pflicht zur Wahrheit Wenn Zeuginnen oder Zeugen bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder vor Gericht aussagen, müssen sie die Wahrheit sagen und dürfen auch nichts weglassen. In bestimmten Fällen ist es Zeuginnen und Zeugen aber erlaubt, die Aussage zu verweigern; sie müssen dann also gar nichts sagen.
Darf die Polizei mein Handy kontrollieren?
Darf die Polizei das Handy überprüfen? Nein. Nur, wenn ein Verdacht auf eine Straftat oder eine Ordnungswidrigkeit besteht. Auch hier brauchen die Beamtinnen und Beamten einen Durchsuchungsbeschluss oder es ist Gefahr im Verzug.
Kann ich einen Urintest bei einer Polizeikontrolle verweigern?
Es ist möglich, sich bei einer Polizeikontrolle zu weigern, seinen Urin mittels Teststreifen untersuchen zu lassen. Es ist auch möglich, diesen Urintest zu verweigern, allerdings kann die Polizei bei bestehendem Verdacht dann eine Entnahme und Untersuchung vom Blut des Betreffenden anordnen.
Kann man eine Aussage bei der Polizei zurückziehen?
Kann ich meine Aussage als Zeuge widerrufen? Eine bereits protokollierte Aussage kann nicht mehr zurückgezogen werden. Diese verbleibt in der Ermittlungskartei, auch wenn sie noch nicht unterschrieben wurde. Ergänzungen oder Berichtigungen der eigenen Aussage sind jedoch stets möglich.
Was passiert bei Aussage gegen Aussage bei der Polizei?
Die Konstellation ist eindeutig: Ihre Aussage steht der von zwei Polizisten gegenüber. Aber auch wenn Aussage gegen Aussage steht, dann wird dem Polizisten geglaubt, wie die Fallschilderung eines Mitglieds belegt.
Kann ich die Aussage des Unfallgegners verweigern?
Aussageverweigerungsrecht: Sie haben das Recht, die Aussage gegenüber der Polizei zu verweigern. Dies gilt insbesondere, wenn Sie sich selbst belasten könnten. Recht auf Akteneinsicht: Nach der Unfallaufnahme haben Sie das Recht, Einsicht in die Unfallakte zu nehmen oder diese durch einen Anwalt einsehen zu lassen.
Was passiert nach einer Aussage bei der Polizei?
Ihre Angaben werden protokolliert und Ihnen zur Bestätigung vorgelegt. Dies erfolgt durch Ihre Unterschrift. Ihre gestellten Beweisanträge und die zu Ihren Gunsten sprechenden Tatsachen fließen in die Ermittlungen ein. Nach deren Abschluss erfolgt die Abgabe des Vorganges an die Staatsanwaltschaft zur Entscheidung.