Ist Wegen Mir Falsch?
sternezahl: 4.4/5 (77 sternebewertungen)
Das hat sich geändert: wegen mir wird heute überall im deutschen Sprachraum genauso verwendet. Als veraltet gilt dagegen wegen meiner – außer in Bayern, Schwaben und am Mittelrhein. Dort hört man diese Form noch vereinzelt.
Ist "wegen dem" oder "wegen des" falsch?
Die Präposition ‚wegen' wird vor allem in der Schriftsprache mit dem Genitiv verwendet. Grundsätzlich gilt die Verwendung des Genitivs aber fast immer als korrekt. Nur wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar wäre, ist ausschließlich der Dativ korrekt.
Ist "wegen dir" grammatikalisch falsch?
Warum ist „wegen dir“ grammatikalisch falsch? Wegen verlangt in der Standardgrammatik den Genitiv und dir ist ein Dativpronomen. Korrekt ist daher die Genitivform deinetwegen. Umgangssprachlich wird wegen dir oft verwendet, ist jedoch in der formellen Sprache nicht korrekt.
Kann man sagen "wegen mir"?
Das Gleiche gilt für „wegen mir“, „wegen dir“, „wegen ihm“ usw. Auch das hört man häufig – in der Umgangssprache. Aber grammatikalisch ist „wegen dir“ falsch.
Ist wegen mir korrekt?
Fügungen mit Dativ wie wegen mir, wegen ihr, wegen uns usw. werden ebenfalls gelegentlich verwendet. Die Fügung wegen meiner gilt als standardsprachlich veraltet und kommt nur noch regional vor (Bayern, Schwaben, Westmitteldeutschland, Niederrhein): Wegen meiner müsste das nicht sein.
Liaze - Wrong (prod. by Truva)
33 verwandte Fragen gefunden
Ist wegen mit Dativ oder Genitiv?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Ist "wegen dem Regen" grammatikalisch korrekt?
Wegen dem Regen: Diese Form ist grammatikalisch inkorrekt im Standarddeutsch, wird jedoch häufig umgangssprachlich verwendet. Ein Beispiel dafür wäre: “Wir sind nicht spazieren gegangen wegen dem Regen.” Hier sollte jedoch korrekterweise “wegen des Regens” verwendet werden.
Ist "wegen des Windes" korrekt?
Dativ statt Genitiv Die Präposition „wegen“ wird in der Alltagssprache häufig mit Dativ gebildet: wegen dem Wind. Lange war hier nur der Genitiv korrekt: wegen des Windes.
Ist "Sinn machen" falsch?
Ist „Sinn machen” grammatikalisch richtig? „Sinn machen“ ist Umgangssprache und leitet sich von der englischen Phrase „to make sense“ ab. Deswegen ist nur „Sinn ergeben“ richtig und sollte beim Schreiben benutzt werden. Trotzdem kann „Sinn machen“ heutzutage umgangssprachlich verwendet werden.
Ist "eben" oder "ebend" die korrekte Schreibweise?
„Bei »ebent« oder »ebend« handelt es sich um eine regionale Aussprachevariante von eben (besonders Raum Berlin / Brandenburg) oder auch um eine scherzhaft falsche Aussprache, um dem Wort mehr Nachdruck zu verleihen. Im Schriftdeutschen gilt nur die Schreibweise »eben« als korrekt. “.
Ist "wegen des Geldes" im Genitiv?
Nach manchen Präpositionen verwendet man Geld im Genitiv, zum Beispiel angesichts des Geldes, statt des Geldes oder wegen des Geldes. Diese Präpositionen findest du in der Schriftsprache, aber nur seltener in gesprochenem Deutsch.
Wann benutze ich wegen?
Mit der Präposition wegen kannst du einen Grund angeben. Warum hat die Polizei die Straße gesperrt? Wegen eines Unfalls hat die Polizei die Straße gesperrt. Nach der Präposition wegen steht in der Regel der Genitiv.
Wann ist der Dativ wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu). Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen/Was, Wohin, Wie oft.
Ist wegen dem falsch?
Nach der deutschen Rechtschreibung folgt auf die Präposition „wegen“ der Genitiv, wegen des ist also die richtige Variante. Das bedeutet aber nicht, dass wegen dem völlig falsch ist. Diese Variante wird vom Duden als umgangssprachlich anerkannt.
Was ist richtig, wegen der Kinder oder wegen den Kindern?
In der geschriebenen Sprache sollte die Präposition wegen auf jeden Fall mit dem Genitiv verwendet werden, denn das klingt einfach besser. In der gesprochenen Sprache empfehlen wir ebenfalls den Genitiv.
Warum sagen viele drinnen?
"drinnen" - innen "drin" ist eine Kurzform davon. "drinne" bedeutet dasselbe, ist aber eine Art Slang aus Westfalen. Dort, wo die Leute "jetze" statt "jetzt" sagen. Und manche sagen "getze".
Ist "wegen" eine Postposition?
Worttrennung: we·gen. Bedeutungen: [1] Postposition mit Genitiv: Bezeichnung des Grundes.
Was ist gern für ein Wort?
Das Adverb „gern/gerne“ hat im Deutschen zwei richtige Schreibweisen. Die Schreibweise „gerne“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „bereitwillig“.
Ist Essen ein Objekt?
Der Akkusativ – das Essen – ist die Form für das direkte Objekt, also den Gegenstand des Tuns. Man fragt nach Objekten im Akkusativ mit den Fragewörtern wen oder was. Ich ignoriere das Essen.
Ist wegen dem Wetter richtig?
„Wegen des Wetters. “ (richtig) anstatt „Wegen dem Wetter. “ (falsch).
Ist der Regen Singular oder Plural?
Substantiv , m Singular Plural Nominativ der Regen die Regen Genitiv des Regens der Regen Dativ dem Regen den Regen Akkusativ den Regen die Regen..
Ist das Wetter ein Nomen?
Substantiv , n. Worttrennung: Wet·ter, Plural: Wet·ter.
Wie heißt Wind in der Mehrzahl?
Substantiv , m Singular Plural Nominativ der Wind die Winde Genitiv des Windes des Winds der Winde Dativ dem Wind dem Winde den Winden Akkusativ den Wind die Winde..
Was ist das Adjektiv von Wind?
Adjektiv Positiv Komparativ Superlativ windig windiger am windigsten Alle weiteren Formen: Flexion:windig..
Hat kein Sinn oder macht kein Sinn?
Im Deutschen, anders als in anderen Sprachen, wird „machen“ nur verwendet, wenn etwas hergestellt oder getan wird. „Sinn“ kann nicht hergestellt oder getan werden, er kann nur existieren und gefunden werden. Er „ergibt“ sich also entweder automatisch oder existiert nicht.
Was bedeutet "stop making sense"?
He stopped making sense. Was er sagte, ergab keinen Sinn mehr.
Ist "Macht Sinn" laut Duden falsch?
Bevor jemand darauf hinweist: Ja, „das macht Sinn“ steht inzwischen sogar im Duden: „etwas macht [k]einen Sinn (umgangssprachlich; etwas ergibt [k]einen Sinn, ist [nicht] verständlich, sinnvoll; nach englisch something makes sense)“.
Kann man ebend sagen?
In Mecklenburg, Brandenburg und Berlin sagt man statt "eben" zum Beispiel gerne "ebend". Das steht zwar nicht im Duden, ist aber doch ein Dialekt.
Wann benutze ich eben?
EBEN Das Wort "eben" kann in verschiedenen Funktionen verwendet werden und hat unterschiedliche Bedeutungen. Als ADVERB kann das Wort diese Bedeutungen haben: ➡ soeben, gerade jetzt (in diesem Augenblick) Hallo Frau Müller! Sie wollen bestimmt den Chef sprechen. Der kommt eben zur Tür rein.
Ist ebendiese ein Wort?
Anmerkung zur Zusammenschreibung: Worttrennung: eben·die·ser, Plural: eben·die·se. Bedeutungen: [1] wird (als Artikelwort aber auch anstatt eines Nomens) verwendet, um ausdrücklich auf eine Person oder Sache hinzuweisen: genau an der eben schon erwähnten Stelle; genau dieser, auf den eben hingewiesen wurde.
Wann benutzt man des oder dem?
Der bestimmte Artikel Singular Maskulin Neutrum Nominativ Der Tisch Das Bild Akkusativ Den Tisch Das Bild Dativ Dem Tisch Dem Bild Genitiv Des Tisches Des Bildes..
Wann ist der Dativ und wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu).
Ist grammatikalisch falsch?
Es gibt offiziell keinen klaren Unterschied zwischen ‚grammatisch' und ‚grammatikalisch'. Beide Adjektive beziehen sich auf Grammatik, weshalb du sie grundsätzlich beide benutzen kannst.
Ist als wie grammatikalisch richtig?
Als wie ist eine Kombination aus der Umgangssprache. Tatsächlich ist sie nicht richtig. Du solltest diese Wörter also nicht zusammen verwenden.
Was ist der Unterschied zwischen wegen und weil?
Der Nebensatz, der mit "weil" beginnt, gibt den Grund für alles an, was im Hauptsatz steht. Ich mag Apfelsaft wegen seines guten Geschmacks. / Wegen seines guten Geschmacks mag ich Apfelsaft. - klingt schicker :) - "Wegen" geht mit Genitiv und ist eine Präposition, keine Konjunktion wie "weil".