Ist Wegen Dir Falsch?
sternezahl: 4.2/5 (57 sternebewertungen)
Wegen dir ist umgangssprachlich verbreitet, aber in der formellen Schriftsprache gilt deinetwegen als richtig.
Ist wegen dem falsch?
Die Präposition ‚wegen' wird vor allem in der Schriftsprache mit dem Genitiv verwendet. Grundsätzlich gilt die Verwendung des Genitivs aber fast immer als korrekt. Nur wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar wäre, ist ausschließlich der Dativ korrekt.
Ist wegen mit Dativ oder Genitiv?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Ist wegen mir korrekt?
Fügungen mit Dativ wie wegen mir, wegen ihr, wegen uns usw. werden ebenfalls gelegentlich verwendet. Die Fügung wegen meiner gilt als standardsprachlich veraltet und kommt nur noch regional vor (Bayern, Schwaben, Westmitteldeutschland, Niederrhein): Wegen meiner müsste das nicht sein.
Ist wegen ihm falsch?
Das Gleiche gilt für „wegen mir“, „wegen dir“, „wegen ihm“ usw. Auch das hört man häufig – in der Umgangssprache. Aber grammatikalisch ist „wegen dir“ falsch. Wie oben beschrieben, erfordert die Präposition „wegen“ den Genitiv.
Wegen Dir
24 verwandte Fragen gefunden
Ist wegen dir korrekt?
Grammatikalisch korrekt ist deinetwegen, da wegen den Genitiv erfordert. Wegen dir ist umgangssprachlich und in der mündlichen Sprache verbreitet, aber in der Schriftsprache gilt deinetwegen als richtig.
Was bedeutet "wegen dir"?
wegen dir - Synonyme bei OpenThesaurus. deinetwegen · wegen deiner (veraltet) · wegen dir (ugs.) Assoziationen: ihrethalben · ihretwegen · wegen ihr (ugs.).
Ist "wegen dem Regen" grammatikalisch korrekt?
Wegen dem Regen: Diese Form ist grammatikalisch inkorrekt im Standarddeutsch, wird jedoch häufig umgangssprachlich verwendet. Ein Beispiel dafür wäre: “Wir sind nicht spazieren gegangen wegen dem Regen.” Hier sollte jedoch korrekterweise “wegen des Regens” verwendet werden.
Was ist richtig, wegen der Kinder oder wegen den Kindern?
In der geschriebenen Sprache sollte die Präposition wegen auf jeden Fall mit dem Genitiv verwendet werden, denn das klingt einfach besser. In der gesprochenen Sprache empfehlen wir ebenfalls den Genitiv.
Ist "wegen des Windes" korrekt?
Dativ statt Genitiv Die Präposition „wegen“ wird in der Alltagssprache häufig mit Dativ gebildet: wegen dem Wind. Lange war hier nur der Genitiv korrekt: wegen des Windes.
Ist "wegen des Geldes" im Genitiv?
Nach manchen Präpositionen verwendet man Geld im Genitiv, zum Beispiel angesichts des Geldes, statt des Geldes oder wegen des Geldes. Diese Präpositionen findest du in der Schriftsprache, aber nur seltener in gesprochenem Deutsch.
Wann benutze ich wegen?
Mit der Präposition wegen kannst du einen Grund angeben. Warum hat die Polizei die Straße gesperrt? Wegen eines Unfalls hat die Polizei die Straße gesperrt. Nach der Präposition wegen steht in der Regel der Genitiv.
Wann ist der Dativ und wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu).
Ist "eben" oder "ebend" die korrekte Schreibweise?
„Bei »ebent« oder »ebend« handelt es sich um eine regionale Aussprachevariante von eben (besonders Raum Berlin / Brandenburg) oder auch um eine scherzhaft falsche Aussprache, um dem Wort mehr Nachdruck zu verleihen. Im Schriftdeutschen gilt nur die Schreibweise »eben« als korrekt. “.
Wann sagt man deinen oder deinem?
Mit ist eine Präposition, die immer den Dativ erfordert. Dies verändert der Bruder zu dem Bruder (daher deinem). Im zweiten Satz ist Bruder das direkte Objekt (das, was geliebt wird), was es zum Akkusativ macht. Dies verändert der Bruder zu den Bruder (daher deinen).
Was ist der Unterschied zwischen "wegen" und "weil"?
»Weil« (because, as, since) ist eine unterordnende Konjunktion, leitet also einen Nebensatz ein: Wir sind zu Hause geblieben, weil das Wetter schlecht war. »Wegen« (because of, due to) ist eine Präposition: Wir sind wegen des schlechten Wetters zu Hause geblieben.
Ist wegen mir richtig?
Tatsächlich wurde in älteren Grammatikbüchern meinetwegen als einzig korrekte Form gelehrt. Das hat sich geändert: wegen mir wird heute überall im deutschen Sprachraum genauso verwendet. Als veraltet gilt dagegen wegen meiner – außer in Bayern, Schwaben und am Mittelrhein. Dort hört man diese Form noch vereinzelt.
Ist "wegen deinem" oder "wegen deines" korrekt?
wegen – Genitiv Die offizielle Duden-Empfehlung zu wegen dem oder wegen des ist wegen + Genitiv. Im Schriftlichen findest du deshalb fast immer wegen des. Auch im Gesprochenen ist diese die übliche Variante.
Ist "Sinn machen" falsch?
Ist „Sinn machen” grammatikalisch richtig? „Sinn machen“ ist Umgangssprache und leitet sich von der englischen Phrase „to make sense“ ab. Deswegen ist nur „Sinn ergeben“ richtig und sollte beim Schreiben benutzt werden. Trotzdem kann „Sinn machen“ heutzutage umgangssprachlich verwendet werden.
Welches Wort ist wegen?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Was ist der Unterschied wegen?
Die Präposition "aufgrund" bedeutet dasselbe wie "wegen". Der einzige Unterschied: "aufgrund" benutzt man eher in der formalen Schriftsprache (bei Behörden, Ämtern, etc.), "wegen" braucht man in der Umgangssprache. Die Präposition "statt" bedeutet dasselbe wie "anstatt".
Wann Genitiv und wann Dativ?
Der Nominativ kennzeichnet das Subjekt eines Satzes (Wer oder was?), der Genitiv drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus (Wessen?), der Dativ zeigt das indirekte Objekt (Wem?), und der Akkusativ das direkte Objekt (Wen oder was?).
Ist aufgrund Dativ oder Genitiv?
Nach „aufgrund“ steht immer ein Substantiv oder Pronomen im Genitiv. Du schreibst zum Beispiel: „aufgrund des Regens“. Verwendest du „aufgrund“ mit „von“ muss hingegen der Dativ folgen. Das siehst du hier: „aufgrund von schlechtem Wetter“.
Ist bezüglich Dativ oder Genitiv?
Die Präposition ‚bezüglich' wird in der Regel mit dem Genitiv verwendet. Sie kommt vor allem in der gehobenen Schriftsprache vor. Beispiel: bezüglich mit Genitiv Aktuelle Informationen bezüglich der Änderung der Studienordnung finden Sie auf der Website der Fakultät.
Wann verwendet man "wegen" und wann "weil"?
»Weil« (because, as, since) ist eine unterordnende Konjunktion, leitet also einen Nebensatz ein: Wir sind zu Hause geblieben, weil das Wetter schlecht war. »Wegen« (because of, due to) ist eine Präposition: Wir sind wegen des schlechten Wetters zu Hause geblieben.
Wann ist der Dativ wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu). Nach dem Akkusativ fragt man mit Wen/Was, Wohin, Wie oft.