Ist Wegen Dem Falsch?
sternezahl: 4.1/5 (20 sternebewertungen)
Die Präposition ‚wegen' wird vor allem in der Schriftsprache mit dem Genitiv verwendet. Grundsätzlich gilt die Verwendung des Genitivs aber fast immer als korrekt. Nur wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar wäre, ist ausschließlich der Dativ korrekt.
Ist "wegen dem" oder "wegen des" falsch?
Die Grammatik gibt eine eindeutige Antwort: Auf die Präposition wegen folgt ein Genitiv. Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass wegen + Dativ völlig falsch ist, denn wie so oft in der Grammatik einer Sprache gibt es nicht nur richtig und falsch, sondern auch noch etwas dazwischen.
Kann man sagen "wegen dem"?
Die Präposition „wegen“ steht mit dem Genitiv. So heißt es also richtig: „Wegen des Regens gehe ich nicht schwimmen. “ Aber weil so viele „wegen dem“ (Dativ) sagen, erlaubt der Duden in der Umgangssprache diese Konstruktion.
Ist "wegen dem" oder "wegen des" korrekt?
Heißt es nun wegen des oder wegen dem? Beide Varianten stehen in unterschiedlichen Fällen: Wegen des ist der Genitiv und wegen dem der Dativ. Nach der deutschen Rechtschreibung folgt auf die Präposition „wegen“ der Genitiv, wegen des ist also die richtige Variante.
Ist wegen ihr falsch?
Fügungen mit Dativ wie wegen mir, wegen ihr, wegen uns usw. werden ebenfalls gelegentlich verwendet. Die Fügung wegen meiner gilt als standardsprachlich veraltet und kommt nur noch regional vor (Bayern, Schwaben, Westmitteldeutschland, Niederrhein): Wegen meiner müsste das nicht sein.
Das machst du FALSCH | Deutsch mit Marija
28 verwandte Fragen gefunden
Ist "wegen dem Regen" grammatikalisch korrekt?
Wegen dem Regen: Diese Form ist grammatikalisch inkorrekt im Standarddeutsch, wird jedoch häufig umgangssprachlich verwendet. Ein Beispiel dafür wäre: “Wir sind nicht spazieren gegangen wegen dem Regen.” Hier sollte jedoch korrekterweise “wegen des Regens” verwendet werden.
Ist wegen dir falsch?
Warum ist „wegen dir“ grammatikalisch falsch? Wegen verlangt in der Standardgrammatik den Genitiv und dir ist ein Dativpronomen. Korrekt ist daher die Genitivform deinetwegen. Umgangssprachlich wird wegen dir oft verwendet, ist jedoch in der formellen Sprache nicht korrekt.
Wann ist der Dativ und wann Genitiv?
Nach dem Nominativ fragt man mit Wer/Was. Nach dem Genitiv fragt man mit Wessen oder Weswegen. Nach dem Dativ fragt man mit Wem, Wie, Wo, Woher und Wo + Dativ-Präposition (Womit, Wozu).
Ist "wegen des Windes" korrekt?
Dativ statt Genitiv Die Präposition „wegen“ wird in der Alltagssprache häufig mit Dativ gebildet: wegen dem Wind. Lange war hier nur der Genitiv korrekt: wegen des Windes.
Wie nutzt man wegen?
Mit der Präposition wegen kannst du einen Grund angeben. Warum hat die Polizei die Straße gesperrt? Wegen eines Unfalls hat die Polizei die Straße gesperrt. Nach der Präposition wegen steht in der Regel der Genitiv.
Welcher Fall hinter Wegen?
Nach der Präposition ‚wegen' steht normalerweise der Genitiv. Das gilt insbesondere für die geschriebene Sprache. Umgangssprachlich wird nach ‚wegen' aber auch oft der Dativ verwendet. Das gilt in der gesprochenen Sprache auch als korrekt.
Wie schreibe ich von wegen?
Die Zirkumposition „von … wegen“ kommt meist in festen Wendungen mit einem alleinstehenden Substantiv vor. In der Rechtssprache werden dabei auch bestimmte Feminina mit einem Genitiv-s gebeugt („von Verfassungs wegen“, „von Satzungs wegen“).
Ist wegen ein Pronomen?
Die Präposition ‚wegen' kann am Beginn von Relativsätzen vor dem Relativpronomen stehen. In diesem Fall wird im Singular der Dativ des Relativpronomens verwendet. Im Plural sind sowohl Genitiv als auch Dativ möglich.
Warum ist wegen dem falsch?
Die Präposition ‚wegen' wird vor allem in der Schriftsprache mit dem Genitiv verwendet. Grundsätzlich gilt die Verwendung des Genitivs aber fast immer als korrekt. Nur wenn im Plural der Genitiv nicht erkennbar wäre, ist ausschließlich der Dativ korrekt.
Wann sagt man dem und wann sagt man des?
Der bestimmte Artikel Singular Maskulin Neutrum Nominativ Der Tisch Das Bild Akkusativ Den Tisch Das Bild Dativ Dem Tisch Dem Bild Genitiv Des Tisches Des Bildes..
Welche Wortart ist unaussprechlich?
Adjektiv Positiv Komparativ Superlativ unaussprechlich unaussprechlicher am unaussprechlichsten Alle weiteren Formen: Flexion:unaussprechlich..
Ist wegen dem Wetter richtig?
„Wegen des Wetters. “ (richtig) anstatt „Wegen dem Wetter. “ (falsch).
Was bedeutet das Verb regen?
re·gen, Präteritum: reg·te, Partizip II: ge·regt. Bedeutungen: [1] transitiv, auch reflexiv: eine kleine, oft unbewusste Bewegung ausführen. [2] reflexiv, unpersönlich: allmählich entstehen, sichtbar/spürbar werden.
Wie sagt man das Wetter oder die Wetter?
Heißt es der, die oder das Wetter? Du musst den Artikel das benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Wetter ist neutral. Korrekt ist also: das Wetter.
Ist "frühs" falsch?
Ist frühs richtig oder falsch? Frühs ist nicht generell falsch, aber es ist umgangssprachlich. Das bedeutet, dass du das Wort frühs im Alltag oder in Gesprächen mit Freunden benutzen kannst, aber in einem Schulaufsatz oder in einem offiziellen Brief solltest du lieber früh sagen. Ich komme frühs zur Schule.
Ist "eben" oder "ebend" die korrekte Schreibweise?
„Bei »ebent« oder »ebend« handelt es sich um eine regionale Aussprachevariante von eben (besonders Raum Berlin / Brandenburg) oder auch um eine scherzhaft falsche Aussprache, um dem Wort mehr Nachdruck zu verleihen. Im Schriftdeutschen gilt nur die Schreibweise »eben« als korrekt. “.
Wann sagt man deinen oder deinem?
Mit ist eine Präposition, die immer den Dativ erfordert. Dies verändert der Bruder zu dem Bruder (daher deinem). Im zweiten Satz ist Bruder das direkte Objekt (das, was geliebt wird), was es zum Akkusativ macht. Dies verändert der Bruder zu den Bruder (daher deinen).
Ist Dativ statt Genitiv erlaubt?
Wenn das Nomen, das den Besitz bzw. die Zugehörigkeit angibt, im Plural steht und unbestimmt ist, also keinen Begleiter (Artikel oder Adjektiv) hat, kann man es nicht in den Genitiv setzen. Dann muss man stattdessen von + Dativ verwenden.
Wie fragt man nach dem Dativobjekt?
Nach dem Dativobjekt fragt man mit „Wem? “, nach dem Akkusativobjekt mit „Wen oder was? “ und nach dem Genitivobjekt mit „Wessen?.
Wem seine oder wessen?
Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem. Beispiel: Wem hast du das Buch gegeben? Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.
Was bedeutet "wegen dir"?
Beide Ausdrücke, wegen dir und deinetwegen, bedeuten, dass etwas aufgrund einer Person geschieht. Sie sind also im Grunde gegeneinander austauschbar.
Wann verwendet man "wegen" und wann "weil"?
»Weil« (because, as, since) ist eine unterordnende Konjunktion, leitet also einen Nebensatz ein: Wir sind zu Hause geblieben, weil das Wetter schlecht war. »Wegen« (because of, due to) ist eine Präposition: Wir sind wegen des schlechten Wetters zu Hause geblieben.
Wann benutzt man des oder dem?
Der bestimmte Artikel Singular Maskulin Neutrum Nominativ Der Tisch Das Bild Akkusativ Den Tisch Das Bild Dativ Dem Tisch Dem Bild Genitiv Des Tisches Des Bildes..
Ist "wegen des Geldes" im Genitiv?
Nach manchen Präpositionen verwendet man Geld im Genitiv, zum Beispiel angesichts des Geldes, statt des Geldes oder wegen des Geldes. Diese Präpositionen findest du in der Schriftsprache, aber nur seltener in gesprochenem Deutsch.