Ist Post Unterschlagen Strafbar?
sternezahl: 5.0/5 (82 sternebewertungen)
Briefe, aber auch Tagebücher oder Notizen, öffnet, die erkennbar nicht für ihn bestimmt sind, macht sich wegen Verletzung des Briefgeheimnisses strafbar. Zeigt der Betroffene ihn an, muss er mit einer Geldstrafe oder gar mit einer Freiheitsstrafe rechnen (§ 202 Strafgesetzbuch).
Ist Unterschlagung von Post strafbar?
Wird zusammen mit der Verletzung des Briefgeheimnisses ein Diebstahl oder eine Unterschlagung begangen, kann eine Tateinheit bestehen. Dagegen wird eine Sachbeschädigung verdrängt. Liegt ebenfalls eine Verletzung des Postgeheimnisses oder des Fernmeldegeheimnisses vor, so macht man sich nicht gemäß § 202 StGB strafbar.
Welche Posts sind strafbar?
Das sind beispielsweise Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, Verletzung des Rechts am eigenen Bild oder Stalking. In Deutschland verboten und damit strafbar ist beispielsweise: verbotene Symbole wie das Hakenkreuz oder Symbole verbotener Organisationen zu verwenden (§ 86 StGB).
Ist es strafbar, wenn ich aus Versehen einen fremden Brief öffne?
Wird ein Brief aus Versehen geöffnet und erst nach dem Öffnen oder Lesen bemerkt, dass der Brief nicht an ihn adressiert ist, macht sich der Öffnende nicht strafbar. Maßgeblich für die Strafbarkeit ist, dass diesem bewusst ist, dass er den Brief unberechtigter Weise liest.
Welche Strafe droht bei Verletzung des Postgeheimnisses?
Strafgesetzbuch (StGB) § 202 Verletzung des Briefgeheimnisses sich vom Inhalt eines solchen Schriftstücks ohne Öffnung des Verschlusses unter Anwendung technischer Mittel Kenntnis verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in § 206 mit Strafe bedroht ist.
Erbschleicher | Rechtslage, insbesondere Strafbarkeit
22 verwandte Fragen gefunden
Was zählt alles zur Unterschlagung?
Die Tathandlung einer Unterschlagung besteht darin, dass jemand eine fremde Sache oder ihren Wert rechtswidrig seinem Vermögen – oder das eines Dritten – zueignet. Das bedeutet konkret, dass der Täter die Sache oder ihren Wert nutzt, als wäre sie sein eigener Besitz, obwohl er keinen rechtmäßigen Anspruch darauf hat.
Ist es erlaubt, in einen fremden Briefkasten zu schauen?
Einen Brief öffnen bzw. dessen Inhalte lesen, darf lediglich der Empfänger, also die Person, für dessen Kenntnisnahme Brief & Co. eindeutig bestimmt sind. Andere Personen sind ohne eindeutige Erlaubnis des Empfängers hierzu nicht befugt.
Ist Post klauen strafbar?
Das Öffnen fremder verschlossener Post ist keine Bagatelle. Liegt kein besonderer Grund dafür vor, ist es sogar eine Straftat, die eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe nach sich ziehen kann (§ 202 StGB).
Kann man jemanden wegen Hassrede anzeigen?
Diese Delikte sind Antragsdelikte, das heißt, sie werden nur dann verfolgt, wenn Sie als Geschädigte/r eine Anzeige erstatten – es sei denn, es besteht ein größeres öffentliches Interesse. Hassbotschaften können auch nach Paragraf 240 StGB geahndet werden – wenn sie eine Nötigung darstellen.
Welche Aussagen sind strafbar?
Strafbar sind zum Beispiel Beschimpfungen („schwule Sau“, „Arschloch“, „Idiot“) oder das Behaupten unwahrer Tatsachen, die die Person verächtlich machen können („Sabine kokst schon wieder. “). Eine Beleidigung kann auch durch eine Handlung begangen werden, als sogenannte tätliche Beleidigung (Mittelfinger, Anspucken).
Kann ich jemanden anzeigen, wenn er meine Post öffnet?
Das Brief- Post- und Fernmeldegeheimnis schützt schriftliche Nachrichten, Nachrichten über das Internet oder über das Telefon. Auch der Inhalt von Paketen und Päckchen ist geschützt. In Artikel 10 des Grundgesetzes steht: (1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
Was tun, wenn man fremde Post bekommt?
Zum Nachbarn Befördern Sie den Brief einfach in den richtigen Kasten. Oder geben Sie ihn direkt beim Nachbarn ab. Sie können das Kuvert auch Ihrem Postzusteller wieder mitgeben, wenn Sie ihm morgens über den Weg laufen. Klappt das alles nicht, können Sie den Brief sogar im örtlichen Fundbüro abgeben.
Welche Post darf ich nicht öffnen?
Briefverkehr im Betrieb Wird auf einem Brief oder einem Paket an erster Stelle eine bestimmte Person als Empfänger mit den Hinweisen "vertraulich", "persönlich", "privat" oder "ausschließlich" genannt, darf die Sendung von niemand Anderem ohne Erlaubnis des Empfängers geöffnet werden.
Bin ich verpflichtet, meine Post zu öffnen?
Eine allgemeine Pflicht zur Öffnung oder lückenlosen Überwachung durch den Postdienstleister besteht jedoch nicht. Es müssen vielmehr im Einzelfall zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für einen Gesetzesverstoß erkennbar sein.
Kann man jemanden wegen Briefgeheimnis anzeigen?
Bei der Verletzung des Briefgeheimnisses handelt es sich um ein absolutes Antragsdelikt. Daher muss die verletzte Person, also diejenige Person, die zur Kenntnisnahme vom Inhalt des Schriftstücks berechtigt war, einen Strafantrag stellen, damit die Verletzung des Briefgeheimnisses strafrechtlich verfolgt wird.
Was soll ich tun, wenn ich einen geöffneten Brief im Briefkasten habe?
Streichen Sie die Adresse durch, notieren Sie auf dem Umschlag, dass diese Person nicht mehr an dieser Adresse wohnt und werfen Sie den Brief so in einen roten Briefkasten oder geben Sie Ihn bei einem Postamt ab. Wir Informieren dann den Absender.
Wann ist es keine Unterschlagung?
Wann liegt keine Unterschlagung vor? Keine Unterschlagung liegt vor, wenn der Täter Eigentümer der Sache ist oder wenn die Sache mit Einwilligung des Eigentümers verwendet wird.
Kann ich jemanden wegen Unterschlagung anzeigen?
Gemeinsam mit einem Anwalt können Sie gegen eine Unterschlagung vorgehen und Strafantrag stellen. Voraussetzung für die Sanktionierung der Tat ist zu allererst immer eine Anzeige wegen der Unterschlagung von Geld oder anderen Gegenständen. Üblicherweise muss zusätzlich ein Strafantrag erfolgen.
Ist ein Strafantrag für Unterschlagung erforderlich?
Strafantrag und besonderes öffentliches Interesse Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Unterschlagung ein Antragsdelikt. Die Staatsanwaltschaft verfolgt die Unterschlagung geringwertiger Sachen gemäß § 248a StGB nur auf Antrag. Geringwertigkeit ist bei einem Wert von unter 50 Euro gegeben.
Was tun, wenn jemand meine Post klaut?
Kontaktieren Sie die Polizei, installieren Sie einen eigenen Briefkasten an der Wand, wo Ihre Post normalerweise eingeworfen wird, und kontaktieren Sie auch die RM (Royal Mail), da wir ein Team zur Betrugsbekämpfung haben, das Ihnen in dieser Situation ebenfalls helfen wird.
Was sollte man nicht posten?
Dont's auf Social Media: Keine persönlichen Informationen (Adresse, Telefonnummer etc.) Keine beleidigenden oder verletzenden Inhalte posten und/oder kommentieren. Nicht öffentlich über andere Menschen beschweren. Keine Gerüchte oder Fake News in die Welt setzen. Keine intimen Bilder von dir posten oder verschicken. .
Was ist strafbar auf Social Media?
Auch im Netz sind beispielsweise Beleidigungen (§ 185 StGB), verhetzende Beleidigungen (§ 192a StGB), Verleumdungen (§ 187 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB), Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189 StGB), Volksverhetzung (§ 130 StGB) oder das Billigen von Straftaten (§ 140 StGB) strafbar.
Was darf man nicht posten?
Nicht erlaubt ist das Posten von Fotos und Bildern, die andere hergestellt haben, ohne deren Zustimmung. Die Veröffentlichung von Fotos und Bildern anderer ohne deren Zustimmung verstößt gegen das Urheberrecht.
Ist es illegal, Fotos von anderen zu posten?
Denn wer die Fotos der Freunde - ohne dass sie damit einverstanden sind - ins Internet hoch lädt, macht sich strafbar. Vorher sollte man also checken, ob alle damit einverstanden sind, dass die Fotos veröffentlicht werden. Denn einmal ins Internet hochgeladen, sind die Fotos nicht mehr so einfach zu löschen.