Ist Moin Höflich?
sternezahl: 4.2/5 (54 sternebewertungen)
Regional werden auch andere Varianten genutzt: Zum Beispiel Grüß Gott! in Süddeutschland oder (Moin) Moin! in Norddeutschland. Alle Formen sind für die Du- oder Sie-Form gleich. Auch hier ist es unhöflich, wenn auf die Begrüßung nicht geantwortet wird.
Ist Moin formal?
„Moin“ ist einfach eine Art, „Hallo“ in Norddeutschland zu sagen. Es ist dort der Standardgruß, aber es gilt immer noch nicht als besonders formell.
Ist "moin" informell?
moin. Bedeutungen: [1] in Nord- und Ostfriesland Standard, sonst eher informell: norddeutscher Gruß.
Was sagt der Hamburger Moin oder Moin Moin?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland. Das Wort „Moin“, was nichts mit dem Morgen zu tun hat, wird abgeleitet von mooi = schön, gut. Es wird natürlich nicht nur in Hamburg benutzt, ist aber dort überall zu hören und zu sehen.
Warum soll man nicht Moin Moin sagen?
Allerdings kann man nicht sagen, dass diese Grußformel nicht verwendet wird, denn unter besonders guten bzw. engen Bekanntschaften wird das Moin Moin als besonders herzliche Begrüßung verwendet. Aber Achtung, ein kräftiges Moin Moin, ist schon ein Klönschnack oder ordentlicher Flirt.
Bitte merken: Im Norden sagt man "Moin" mit Hazel Brugger
24 verwandte Fragen gefunden
Welcher Teil Deutschlands sagt „Moin Moin“?
Moin. Moin ist die typische und beliebteste Begrüßung in Hamburg – und liegt auch allen Norddeutschen am Herzen. Doch Vorsicht: Trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit hat es überhaupt nichts mit „Guten Morgen“ zu tun!.
Wie antwortet man auf "moin"?
das Moin besonders betont werden soll („ich grüße Dich besonders herzlich“) auf ein Moin geantwortet wird („Moin zurück“).
Ist "moin" eine Jugendsprache?
Das „Moin“ in Hamburg hat einen Kultstatus — und sollte übrigens nicht mit „Moinsen“ oder „Ja moin“ verwechselt werden. Beide werden eher in der Jugendsprache verwendet. Das „Ja moin“ ist dabei ein Ausdruck der Verwunderung oder ein ironischer Ausruf.
Ist "moin zusammen" plattdeutsch?
Der Gruß MOIN stammt ursprünglich aus dem Plattdeutschen. Er kann hergeleitet werden aus dem plattdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet. Auch der Duden hat sich dieser Erklärung angenommen und vertritt die Meinung, dass „Moin“ aus dem Ostfriesischen und Mittelniederdeutschen stammt.
Wo grüßt man mit Moin?
"Moin" wird heute nicht nur im norddeutschen Raum verwendet sondern hat sich mittlerweile bis in den süddeutschen Raum ausgebreitet. Vor allen unter Jugendlichen wird das Wort "Moin" (und auch die Abwandlung Moinsen) mittlerweile als „cool“ empfunden.
Was kann man statt Hallo sagen?
Lustige Begrüßungen: Alternativen zu "Guten Tag" Cello. Moingiorno. Good Morning in the Morning. Hallöchen mit Öchen. Guten Tacho. Tuten Gag. Grüßli Müsli. Hallöchen und söchen. .
Wo wird "moin moin" gesagt?
Populär wurde die Grußformel vor allem in Norddeutschland im Bereich der Hanse. Seit den 80er Jahren im Duden verzeichnet, ist die Grußformel inzwischen in ganz Deutschland anerkannt und auch in Berlin und der Schweiz immer häufiger anzutreffen.
Wo sagt man Tach?
Im Westen reicht ein einfaches Tach, wenn man „guten Tag“ sagen möchte. Beim Bäcker kann man direkt hören: Woher kommen die Menschen, die frühstücken wollen? Klar, die Deutschen frühstücken gerne Brötchen mit Käse, Marmelade, Nutella (äh, Schokocreme…) oder Wurst.
Ist Moin im Duden?
Der Kurzgruß „Moin“ ist erst in den vergangenen Jahrzehnten aus Ostfriesland nach Schleswig-Holstein eingewandert und hat sich inzwischen als Grußformel, auch in der Doppelform – „Moin, Moin“ – so breit durchgesetzt, dass sie in den Duden aufgenommen wurde.
Ist Moin unhöflich?
Es wird angenommen, dass Moin vom ostfriesischen moi und mitteldeutschen moi(e) stammt, was „schön, angenehm, gut“ bedeutet. Moin ist Ausdruck hanseatischer Freundlichkeit und Gastfreundschaft und eine Grußformel, die den ganzen Tag gilt.
Wer Moin Moin sagt ist ein Schwätzer.?
Die Begrüßung ist "Moin", wer Moin, Moin sagt ist ein Schwätzer !" Moin aus Porto! Moin moin ist Gesabbel und gehört nach Hamburg - die stottern.
Wo sagt man überall "moin moin"?
Vor allem in Norddeutschland sowie Süddänemark verwenden sehr viele diesen Gruß. Die Tageszeit sowie die Nachzeit spielt dabei keine Rolle, denn Moin kann einfach immer verwendet werden. Auch in anderen Teilen von Deutschland sowie Luxemburg, Schweiz und Polen wird der Gruß nicht gerade wenig verwendet.
Welche Stadt sagt Moin?
Moin Hamburg: Acht Insidertipps für die Hansestadt. „Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab.
Warum wird "Moin Moin" nicht verwendet?
Der Unterschied liegt dabei im Detail. Während Moin eine einfache Grußform ist, die man dem Bäcker, dem Postboten oder dem nicht so geschätzten Nachbarn zuruft, soll Moin Moin eine herzlichere Komponente vermitteln. Das Moin Moin soll eine dem Gegenüber signalisieren, dass man gewillt ist ein Gespräch anzufangen.
Was ist die beste Antwort nach „Hallo“?
Nachdem Sie jemanden mit einem freundlichen „Hallo“ begrüßt haben, können Sie unzählige Dinge sagen, um das Gespräch fortzusetzen. Sie könnten fragen, wie der Tag so läuft, oder sich über das Wetter draußen äußern . Sie könnten sich nach den Wochenendplänen erkundigen oder einfach sagen, wie sehr Sie sich freuen, die Person zu sehen.
Welcher Dialekt ist Moin?
Bei der Herkunft des Wortes Moin ist ein Missverständnis weit verbreitet. Es ist nicht, wie oft vermutet, eine Kurzform von Guten Morgen. Denn laut Duden kommt es ursprünglich von dem ostfriesischen bzw. mittelniederdeutschen Wort moi, was „angenehm, gut, schön“ bedeutet.
Wie lautet das Jugendwort?
Das "Jugendwort des Jahres" 2024 lautet "Aura". Das hat der Stuttgarter Langenscheidt-Verlag am Samstag auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Der Begriff habe "einen hauchdünnen Vorsprung" vor "Talahon" auf Platz zwei und "Schere" auf Platz drei gehabt, teilte der Verlag mit.
Wann spricht man Jugendsprache?
Außerdem ist Jugendsprache keineswegs so zu definieren, dass sie nur von den 13- bis 19-Jährigen gesprochen wird, denn auch Kinder und Erwachsene benutzen jugendsprachliche Ausdrücke, obwohl das meist nur anbiedernd und nicht jugendlich wirkt.
Wo kommt die Jugendsprache her?
Als Vorläufer der Jugendsprache könnte man die so genannten Studenten-, Pennäler-, Gauner- und Soldaten- sprachen bezeichnen. Ihre Wurzeln findet die Studentensprache während der Reformation, deren Entwicklung eine freiere Ordnung, verbunden mit größerer Selbständigkeit unter den Studenten schuf.
Was bedeutet die Begrüßung "moin moin"?
Begrüßt man sein Gegenüber mit „Moin Moin“, so drückt man damit aus, dass sich von seiner Seite aus ein Small Talk anbahnt und umgekehrt, wenn man von jemandem so begrüßt wird. Diese herzliche Komponente soll signalisieren, dass man bereit ist, ein Gespräch zu beginnen.
Heißt es moi moi oder moin moin?
Moin-moin oder Moi-moi (Yoruba) ist ein gedämpfter oder gekochter Bohnenpudding aus einer Mischung gewaschener und geschälter Bohnen und Zwiebeln, frischer roter Paprika, Gewürzen und oft auch Fisch, Eiern und/oder Flusskrebsen. Es ist ein proteinreiches Yoruba-Essen, das in Yorubaland und den umliegenden Regionen Westafrikas weit verbreitet ist.