Ist Miele Immer Noch So Gut Wie Früher?
sternezahl: 4.7/5 (64 sternebewertungen)
Die Erfahrung der langjährigen Nutzer: Durchschnittlich lebten Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler in ihren Haushalten 11 bis 13 Jahre, bevor sie verschrottet oder weitergegeben wurden. Ausnahme: Alte Miele-Geräte hielten im Durchschnitt 16 bis 18 Jahre lang durch.
Sind Miele Waschmaschinen immer noch gut?
In sämtlichen Prüfkategorien erhält die Miele-Maschine von der Redaktion die Noten „sehr gut“ oder „gut“. Bei Handhabung (Note 1,7) und Umwelteigenschaften (1,8) ist die Miele-Maschine das beste Gerät im Test. Weiteres Prüfkriterium sind die Betriebskosten für den Zeitraum von zehn Jahren.
Was ist los mit Miele?
Miele leidet unter einem Einbruch der Nachfrage und gestiegenen Kosten. Im Gesamtjahr 2023 ist der Umsatz nach Unternehmens-Angaben um rund 9 Prozent gesunken. Bis 2026 sollen 500 Millionen Euro eingespart werden.
Sind Miele Produkte gut?
Auf dem deutschen Heimatmarkt wurde Miele über alle Branchen hinweg sogar zur besten Produktmarke aller Zeiten gewählt („best brand ever“). Eine solche Marke verrät auch etwas über ihren Nutzer: Miele Kunden stellen hohe Ansprüche an die Leistung und Umweltverträglichkeit ihrer Hausgeräte.
Ist Miele hochwertig?
Miele steht für qualitativ hochwertige E-Geräte, die sich auch noch durch Langlebigkeit auszeichnen. Aber auch das Design der Geräte spielt eine große Rolle.
Teuer vs. Günstig: Lohnen sich teuere Waschmaschinen
25 verwandte Fragen gefunden
Ist eine Miele-Waschmaschine ihr Geld wert?
Langfristige Einsparungen und Langlebigkeit Auch wenn die Anschaffungskosten für eine Miele-Waschmaschine höher ausfallen, bietet sie langfristig einen erheblichen Mehrwert . Dank ihrer Langlebigkeit hält sie in der Regel deutlich länger als günstigere Alternativen und muss seltener ausgetauscht werden.
Welche Waschmaschine ist besser, Miele oder Bosch?
Beide Marken haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Die Geräte von Miele haben eine etwas höhere Kapazität und sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Energieeffizienz, während die von Bosch mit ihrer Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit überzeugen.
Welcher Hersteller steckt hinter Miele?
Die Miele-Kühl- und Gefriergeräte werden von Liebherr hergestellt.
Wie lange halten Miele Geräte?
Miele testet seine Produkte auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren*.
Ist Miele wirklich "Made in Germany"?
Gerätewerk Gütersloh Das älteste (ca. 2.000 Beschäftigte, 1907 am Hauptsitz gegründet) ist gleichzeitig das Kompetenzzentrum Wäschepflege Haushalt/Kleingewerbe der Miele Gruppe. Hier entwickelt und produziert Miele seine Waschmaschinen (Frontlader) und Waschtrockner.
Ist Miele in Schwierigkeiten?
Der Hausgerätehersteller Miele steckt in einer schwierigen Phase: In Coronazeiten boomte das Geschäft, inzwischen ist die Nachfrage eingebrochen. Jetzt soll Personal abgebaut werden. Der Hausgerätehersteller Miele will in Deutschland etwa jede neunte Stelle abbauen.
Ist das Miele-Sortiment sein Geld wert?
Miele-Herde liefern durchweg hervorragende Kochleistungen mit präziser Temperaturregelung, schnellen Aufheizzeiten und gleichmäßiger Wärmeverteilung und sind damit die erste Wahl unter den High-End-Marken.
Welche Waschmaschinenmarke hält am längsten?
Welche Waschmaschine hält am längsten? Beim Thema Haltbarkeit und Zufriedenheit mit der Waschmaschine, schneidet die Marke Miele am besten ab. Die Mehrheit der befragten Kunden ist zufrieden mit ihrer Miele Waschmaschine und würde diese weiterempfehlen.
Was macht Miele so teuer?
Miele-Geräte sind mehr als nur Produkte; sie zeugen von deutscher Ingenieurskunst. Ihr Anspruch an Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit rechtfertigt den Premiumpreis.
Sind Miele Waschmaschinen immer noch so gut?
Mit einer Gesamtnote von 1,6 hat sich die Miele Waschmaschine WWD 320 WPS in den Prüfungen der Stiftung Warentest (test 11/2020) durchgesetzt. Bei Handhabung und Umwelteigenschaften ist die Miele Waschmaschine das beste Gerät im Test.
Lohnt sich die Reparatur einer Miele Waschmaschine?
Miele-Geräte sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Wir bieten Ihnen Original-Miele-Ersatzteile mindestens 15 Jahre nach Produktionsende an. Auch für viele ältere Miele-Geräte übernehmen wir weiterhin den Service, da diese oft noch wertvoll und reparaturwürdig sind.
Welche Marke ist mit Miele vergleichbar?
Zu den Top-Anbietern auf dem Staubsaugermarkt zählen Miele, SEBO und Cyclo Vac . Jede dieser Marken hat sich eine Nische geschaffen und bietet einzigartige Funktionen und Vorteile.
Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Miele Waschmaschine?
Unsere Waschmaschinen sind auf eine Lebensdauer von 20 Jahren* getestet und werden aus hochwertigen, recycelbaren Materialien hergestellt, was zu einer deutlich längeren Produktlebensdauer führt. Sie erkennen außerdem automatisch die richtige Wasser- und Waschmittelmenge.
Ist Miele eine High-End-Marke?
In Nordamerika wird Miele als Luxusmarke für Großgeräte vermarktet . Das Unternehmen konkurriert mit Marken wie Sub-Zero, Wolf & Cove, Gaggenau, Fulgor, Viking Range, Dacor, Asko, JennAir und Thermador.
Ist die Waschmaschine von Miele besser als die von Bosch?
Bewertung der Kosten im Vergleich zur Leistung und den Funktionen Die Anschaffungskosten für eine Miele-Maschine sind oft höher, doch viele Nutzer sind der Meinung, dass Langlebigkeit und Leistung die Kosten im Laufe der Zeit rechtfertigen . Waschmaschinen von Bosch bieten zwar ebenfalls hervorragende Qualität, sind aber im Allgemeinen günstiger.
Was ist momentan die beste Waschmaschine?
Die beste Waschmaschine: Miele WWE 460 WPS Die Miele WWE 460 WPS gehört zu den besten Waschmaschinen und ist von Stiftung Warentest (10/2024) mit der Note „gut“ (1,7) zum Testsieger gekürt worden. Zudem verbraucht sie besonders wenig Wasser und Energie und landet damit in Energieeffizienzklasse A.
Welche Marke ist besser als Miele?
Wenn es um Haushaltsgeräte wie Backofen, Kochfelder und Kühlschrank geht, kommt man an den Top 3 Herstellern Miele, Bosch und Siemens nicht vorbei. Gerade die Marke Bosch hat mit der BSH-Unternehmensgruppe einen großen Marktanteil im Bereich Haushaltsgeräte.
Was ist mit der Firma Miele los?
Miele steckt in einem der größten Transformationsprogramme seiner Geschichte. Trotz Umsatzrückgang und Stellenabbau konnte das Unternehmen Kündigungen vermeiden. Knapp fünf Jahre ist es her, da bescherte die Corona-Pandemie Miele wie anderen Hausgeräteherstellern einen wahren Boom. Doch 2023 brach der Markt ein.
Welche Mitarbeiter werden von Miele entlassen?
Wieviele Stellen bei Miele abgebaut werden sollen, steht jetzt fest. Demnach will man rund 1.300 Jobs streichen. Die betroffene Arbeit wird im Zuge dessen von Deutschland nach Polen verlegt. Von derzeit rund 11.700 Arbeitsplätzen sollen circa 1.300 Jobs bei Miele entfallen, teilte das Unternehmen aus Gütersloh mit.
Wohin geht die Firma Miele?
Der Hausgeräte-Hersteller Miele will weltweit 2.000 Stellen streichen und 700 verlagern. Betroffen ist auch der Stammsitz in Gütersloh. Miele-Waschmaschinen sollen künftig in Polen produziert werden.
Hat Miele Lieferschwierigkeiten?
Grund für die angespannte Situation sei neben den Lieferengpässen auch die erhöhte Nachfrage nach Hausgeräten während der Pandemie. Bei Miele ist die Situation ähnlich: Seit Sommer 2020 erlebt der Hersteller eine „bis heute anhaltende Sonderkonjunktur“, sagt der Sprecher.
Sind Miele noch die besten Waschmaschinen?
Stiftung Warentest Ausgabe 11/2020 Bei Handhabung und Umwelteigenschaften ist die Miele Waschmaschine das beste Gerät im Test. Aber auch in allen übrigen Testkategorien erhält unser Testsieger ausschließlich SEHR GUTEe oder GUTe Prädikate.
Wie lange sollte eine Waschmaschine von Miele halten?
Auf bis zu 20 Jahre Lebensdauer getestet Miele testet seine Produkte auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren*.
Wie alt kann eine Miele Waschmaschine werden?
Danach arbeiten zum Beispiel Miele-Waschmaschinen mit 18,5 Jahren am längsten. Miele-Wäschetrockner werden noch länger genutzt: 18,6 Jahre. Im Vergleich zur durchschnittlichen Lebensdauer von Haushaltsgeräten könnten Besitzer von Miele-Geräten auf eine bis zu 40 Prozent längere Nutzungsdauer zurückblicken.