Ist Luzerne Raufutter?
sternezahl: 4.3/5 (44 sternebewertungen)
Die ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Luzerne sind vor allem, dass sie eiweiß-, faser- und calciumreich sowie stärke- und zuckerarm ist. Dies macht sie zu einer beliebten Komponente im Kraft- und Raufutter. Außerdem werden durch die Luzerne die Kautätigkeit und die Speichelproduktion deines Pferdes angeregt.
Ist Luzerne Kraftfutter?
Vor allem für Zucht-, Sport- und Jungpferde stellt Luzerne ein ideales Kraftfutter dar. Ein bedeutender Vorteil der Luzerne besteht darin, dass sie Verdauungstrakt und Stoffwechsel des Pferdes nicht belastet, wie es bei der Getreidefütterung der Fall ist. Dennoch stellt sie ausreichend Energie zur Verfügung.
Was zählt alles zu Raufutter?
Raufutter (Grobfuttermittel) bezeichnet rohfaserreiche Futtermittel wie Heu, Stroh und Silage, die das Pferd lange kauen und gut einspeicheln muss. Der Speichel puffert die Magensäure ab und das gründlich gekaute, gut durchfeuchtete Futter kann besser verdaut werden.
Ist Luzerne ein Raufutter für Pferde?
Luzerne ist natürlich getreidefrei und zählt als Raufutter in die Ration. Daher ist sie besonders beliebt in der getreidefreien Fütterung von Pferden. Besonders wenn auch die Muskulatur des Pferdes mit essentiellen Aminosäuren unterstützt werden soll, ist Luzerne gut geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen Luzerne und Heu?
Was ist der große Unterschied zwischen Heucobs und Luzernecobs? Luzerne liefert im Vergleich zu Heucobs mehr Eiweiß und hochwertige essentielle Aminosäuren. Das heißt, ist das Heu sehr hart und spät geschnitten, hat es meist wenig Eiweiß. Zur natürlichen Aufwertung des Pferdefutters ergänzen Sie Luzernecobs.
Glückliche Schweine und besseres Fleisch mit Grünfutter statt
22 verwandte Fragen gefunden
Wie viel Luzerne darf ein Pferd pro Tag fressen?
Wie viel Luzerne kannst du deinem Pferd füttern? Die richtige Dosierung ist entscheidend, wenn es um die Fütterung von Luzerne geht. Je nach Quelle und Eiweißbedarf der Pferde geht man durchschnittlich von einer täglichen Menge von 0,1 kg bis 0,5 kg pro 100 kg Körpergewicht und Tag aus.
Warum keine Luzerne bei Magenproblemen?
Luzernehäcksel verletzen die Magenschleimhaut Für Pferde und Fohlen mit Magengeschwüren wird häufig die Fütterung mit Luzerne empfohlen. Doch aktuelle Studien aus Leipzig zeigen, dass es dabei auf die Partikelgröße ankommt. Luzernehäcksel können zu Läsionen der Magenschleimhaut führen.
Warum keine Heulage für Pferde?
Obwohl also die Energie- und Proteinwerte verlockend aussehen, ist die Energie aus Heulage für das Pferd eher schädlich. Milchsäurebakterien liefern dem Pferd darüber hinaus keine B- und K Vitamine, sodass das Pferd mittelfristig in einen Vitaminmangelzustand gerät.
Was ist das beste Kraftfutter?
Hafer: Die Nummer 1 beim Kraftfutter Denn er liefert rund elf Megajoule Energie pro Kilo Trockenmasse. Sein großer Vorteil ist dafür seine Stärkeverdaulichkeit. Der Grund: Haferkörner sind groß und werden von Pferden ordentlich gekaut. Dadurch werden sie gut eingespeichelt.
Wie lange können Pferde maximal auf Raufutter verzichten?
Eine Fresspause sollte nie länger als vier Stunden dauern. Pferde fressen auch nachts, weshalb die Tiere auch in diesem Zeitraum ein Futterangebot bekommen sollten. Wissenschaftler konnten in Studien zeigen, dass es in vielen Ställen für die Tiere zu ungesunden und langen Fresspausen von bis zu neun Stunden kommt.
Was ist besser Hafer oder Luzerne?
Wenn eine Gabe von sogenanntem Kraftfutter denn unbedingt sein muss, dann sollet ihr auf Hafer oder Luzerne zurückgreifen. Hafer hat eine bessere Verdaulichkeit und somit eine bessere Energieverwertung. Außerdem wird aufgrund des moderaten Stärkeanteils unser Verdaungstrakt deutlicher entlastet.
Ist Luzerne gut für ältere Pferde?
Alte Pferde haben auch einen erhöhten Bedarf an Eiweiß, da der Körper weniger Eiweiß aus der Nahrung aufnehmen kann. Daher ist Luzerne eine gute Ergänzung für die Ernährung eines älteren Pferdes.
Was sind die Besonderheiten der Luzerne?
Die Luzerne wächst als überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von bis etwa einen Meter. Sie besitzt ein tiefreichendes Wurzelsystem mit Rhizomen von über 4,5 Metern Ausdehnung, was sie ungünstige Niederschlagsperioden (Dürren) gut überstehen lässt.
Kann man aus Luzerne Heu machen?
Die Luzerne eignet sich sehr gut zur Herstellung von Silage oder Heu, aber auch für Nullbeweidungssysteme (Frischfütterung).
Welche Tiere fressen Luzerne?
Die Futterpflanze wird hauptsächlich für Wiederkäuer angebaut. Aber auch Pferde, Hunde und Kaninchen wissen sie zu schätzen. Ihr hoher Eiweißanteil kann bei Rindern und Milchkühen als Ergänzung und als Alternative zu Soja verfüttert werden. Als Lebensmittel wird sie meist in Form von Sprossen verkauft.
Welches Futter für dünne Pferde?
Raufutter ist die Grundlage Denn für dünne Pferde gilt: Die Grundlage einer gesunden Fütterung ist gutes Heu in leicht erhöhter Menge. Wichtig ist dabei, dass das Heu eine gute Qualität hat. Die Qualität und der Nährwert des Raufutters können je nach Ernte unterschiedlich ausfallen.
Welche Dickmacher sind für Pferde geeignet?
Wenn dein Pferd zunehmen soll, muss es ausreichend Raufutter (Gras, Heu, Heulage) von guter Qualität bekommen – mindestens 1,5% pro 100 kg Körpergewicht an Raufutter (Trockenmasse!) ist hier die Faustregel. Die Qualität und der Nährwert des Raufutters können je nach Ernte unterschiedlich sein.
Was ist besser für Pferde, Heucobs oder Luzernecobs?
Luzernecobs liefern einen höheren Eiweißanteil als die Heucobs und eignen sich daher besonders bei Pferden mit Defiziten in der Eiweißversorgung. Ältere Pferde und Jungpferde können außerdem einen erhöhten Bedarf an Proteinen haben, den man mit den Luzernecobs sehr gut abdecken kann.
Kann ich Luzerne Cobs trocken füttern?
Die Trockenfütterung von kleineren Mengen Luzerne Cobs ist möglich, wenn Ihr Pferd langsam frisst, das Futter ausreichend einspeichelt und dazu genügend Wasser aufnimmt. Wir empfehlen wir Ihnen jedoch, das Futter im Verhältnis 1:2 oder 1:3 für die Dauer von 30 bis 45 Minuten einzuweichen.
Was gehört alles zu Kraftfutter?
Zu den gängigen Kraftfuttern zählen Hafer, Mais, Gerste und Mischfutter. Äpfel, Möhren, Rüben und Rote Bete werden als Saftfutter bezeichnet. Sie liefern auch Energie, aber vor allem Vitamine, die insbesondere dann für die Ernährung relevant sind, wenn im Winter kein frisches Weidegras zur Verfügung steht.
Ist Heulage Raufutter?
Für Pferde mit Atemwegserkrankungen sind staubarme Heulagen ein bestens geeignetes Raufutter und mittlerweile im Handel in Gebindegrößen bis 25 kg erhältlich, was die Anwendbarkeit auch für kleine Pferdebestände möglich macht.
Ist Hafer Raufutter?
Während Raufutter die Grundlage bildet, wird mit Kraftfutter, meist in Form von Getreide, wie zum Beispiel Hafer, das Pferdefutter aufgewertet. Kraftfutter sind also konzentrierte energie- und proteinreiche Futtermittel.
Ist Stroh ein Raufutter für Pferde?
Der tägliche Anteil an Stroh kann bis zu 30-40 % des Raufutters abdecken, so dass z.B. eine Kombination aus 1 kg Heu (oder 1,2 kg Heulage) pro 100 kg Körpermasse und 0,5 kg Stroh pro 100 kg Körpermasse, insbesondere bei leichtfuttrigen Pferden und Ponys zu empfehlen ist.
Welches Kraftfutter für Pferde?
Kraftfutter Pferd: Pellets, Hafer, Gerste und Mais fürs Pferd. Der Klassiker unter den Kraftfuttern für Pferde ist sicherlich der Hafer. Aber auch Gerste und Mais eignen sich sehr gut als Energiequelle für Sport- und Freizeitpferde.
Ist Luzerne rohfaserreich?
EPONA Luzerne ist hochwertig & rohfaserreich, und bietet dem Pferd als Ergänzung viele Vorteile: Der hohe Ballaststoffgehalt reguliert die Verdauung auf natürliche Weise, wodurch auch die Gefahr von Verdauungsbeschwerden wie z. B. Kolik oder Kotwasser gemindert werden kann.