Ist Asterix Bretone?
sternezahl: 4.5/5 (56 sternebewertungen)
Im Jahr 1959 erfanden zwei Franzosen den vielleicht bekanntesten Kelten der Welt: die Comicfigur Asterix. Wie seine Freunde Obelix und Miraculix ist er ein keltischer Gallier. Mehr als 300 Millionen Mal verkauften sich die Asterix-Comics von Albert Uderzo und René Goscinny.
Woher stammte Asterix?
Asterix ist ein kleiner, aber furchtloser und listiger Krieger, der stets auf der Suche nach neuen Abenteuern ist. Er lebt um 50 v. Chr. in einem fiktiven Dorf im Nordwesten von Armorica (einer Region des antiken Galliens, die weitgehend der heutigen Bretagne entspricht).
Wo kommt Asterix her?
Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie. Hauptfiguren sind der Titelheld Asterix, sein Freund Obelix und weitere Bewohner eines kleinen Dorfes in Aremorica im Gallien der Zeit um 50 v. Chr.
Welche Sprache sprach Asterix?
Liste der Mundart-Ausgaben von Asterix Titel Dialekt Verlag Asterix und es Gscheiderlä Ostfränkisch Ehapa Obelix und's groaße Gschäft Tirolerisch Ehapa Asterix und de Kuopperpott Westfälisch Ehapa Da Legionäa Asterix Wienerisch Ehapa..
Wo ist das gallische Dorf heute?
Wir wissen, das Dorf der Gallier liegt in Aremorica. Diese Bezeichnung ist der alte Name für einen Landstrich, der heute in der Bretagne und der Normandie liegt.
🪽 Astérix à voir en breton sur Brezhoweb ! / Asteriks e
27 verwandte Fragen gefunden
Gab es Asterix und Obelix wirklich?
Gallien, das ist in etwa das heutige Frankreich, war vor über 2000 Jahren tatsächlich von den Römern unter deren Heerführer Gaius Julius Cäsar besetzt. So weit ist das historisch richtig. Aber die ganzen Geschichten um Asterix, Obelix und das tapfere kleine gallische Dorf sind eine Erfindung.
Stammen Asterix und Obelix aus der Bretagne?
Der Hauptschauplatz der Serie ist ein namenloses Küstendorf, das Gerüchten zufolge von Erquy in Armorica (der heutigen Bretagne), einer Provinz Galliens (dem heutigen Frankreich), im Jahr 50 v. Chr. inspiriert ist.
Ist Asterix belgisch oder französisch?
Asterix, französische Zeichentrickfigur, ein kleiner, listiger gallischer Krieger, der mit Hilfe eines magischen Krafttranks sein Dorf verteidigt und auf komische Abenteuer rund um den Globus geht. Asterix wurde vom Schriftsteller René Goscinny und dem Illustrator Albert Uderzo erschaffen und erschien 1959 erstmals im französischen Comic-Magazin Pilote.
Woher kamen Asterix und Obelix?
Asterix gilt „als nicht mehr so jung, wie er aussieht“ – ausgehend von Anspielungen auf seinen Geburtstag und Informationen aus Kurzgeschichten ist er im Jahr 85 v. Chr. als Sohn von Astronomix und Praline im gallischen Dorf geboren, am selben Tag wie Obelix, also im Jahr 50 v.
Wie heißt Gallien heute?
Gallien ist ein alter Name für das Land, das wir heute als Frankreich kennen. Der Name kommt von den Römern. Die haben es wahrscheinlich von einem Wort abgeleitet, das einige Kelten für ihre Stammesgruppen benutzten. Die Kelten siedelten aber nicht nur im heutigen Frankreich, sondern waren weit über Europa verstreut.
Welche Asterix Hefte sind wertvoll?
Asterix Band Sammlerpreis: Zustand 1 1 Asterix, der Gallier (Jubiläumsausgabe, 2018) 10.00 € 2 Asterix und Kleopatra (1. Auflage) 150.00 € 2 Asterix und Kleopatra (2. Auflage) 15.00 € 2 Asterix und Kleopatra (höhere Auflagen) 2.50 €..
Welche Völker gibt es bei Asterix?
Inhaltsverzeichnis 1 Gallier. 2 Ägypter. 3 Griechen. 4 Inder. 5 Normannen, Wikinger. 6 Römer. 7 Weitere Völker. 8 Siehe auch. .
Welche Dialekte sprechen Asterix und Obelix?
Asterix und Obelix sprechen Dialekt! Inzwischen sind über 60 Mundart-Bände der Asterix-Abenteuer erschienen. Ob in hessisch, plattdeutsch, sächsisch, fränkisch, tirolerisch oder wienerisch - die verschiedenen Dialekte versprechen ein herrliches Vergnügen!.
Welche Sprache haben die Gallier gesprochen?
Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde. Die gallische Sprache ist die am besten belegte der fünf festlandkeltischen Sprachen, die heute alle ausgestorben sind. Gallisch als Sprachbezeichnung ist mindestens seit Aulus Gellius (ca. 180 nach Christus) belegt.
Welcher Comic gehört in die meisten Sprachen?
Weltweit wurden mehr als 230 Millionen Exemplare verkauft und die Abenteuer, die im Original "Les aventures de Tintin" heißen wurden in mehr als 80 Sprachen übersetzt. Damit gehört TIM UND STRUPPI zu den bekanntesten Comics der Welt.
Wo ist die Heimat von Asterix?
Die ersten Hinkelsteine entstanden vor 7.000 Jahren in der Bretagne - also tatsächlich dort, wo Asterix und Obelix laut Comic wohnen. Der Hinkelsteinkult verbreitete sich neuen Analysen zufolge über den Seeweg in ganz Europa. Die meisten kennen Stonehenge in England.
Gibt es Gallien wirklich?
In modernen geographischen Begriffen gesprochen, entspricht dieses Gallien im Wesentlichen dem heutigen Frankreich, Belgien, Teilen Westdeutschlands (Trier lag in Gallien) sowie ein nordwestliches Drittel der Schweiz und Norditalien, also dem Gebiet zwischen dem Rhein im Osten, den Alpen und dem Mittelmeer im Süden,.
Wo lebten Asterix und Obelix in der Bretagne?
Das Heimatdorf von Asterix und Obelix ist namenlos und rein fiktiv. Hobbyarchäologen hat das keine Ruhe gelassen. Sie sind überzeugt es gefunden zu haben: Das Fischerdorf Erquy in der Bretagne. Für den Erfinder der Asterix-Geschichten Goscinny war es nur wichtig, dass das "kleine gallische Dorf" am Meer liegt.
Sind Asterix und Obelix ein Paar?
Asterix aus Gallien leistet seit 50 Jahren zusammen mit seinem Freund Obelix und der schrägen Bevölkerung des kleinen Dorfes erbitterten Widerstand gegen die römischen Besatzer des Julius Cäsar.
Warum heißt Asterix Asterix?
Auf Lateinischen bedeutet "Asterix" so etwas wie "König der Sterne" (aster = Stern und rix = König). Goscinny und Uderzo entschieden sich auch deshalb für einen Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben "A", weil das ihrer Meinung nach "ein klarer Vorteil in zukünftigen, alphabetisch sortierten Comic- Enzyklopädien" wäre.
Wo ist Aremorica?
Aremorica (auch Armorica, von keltisch are mori, „vor dem Meer“) war in der Antike eine geographische Bezeichnung für die nordwestliche Küste des heutigen Frankreichs zwischen den Flüssen Sequana (Seine) und Liger (Loire), also die heutigen Landschaften Normandie und Bretagne.
Ist Obelix stark?
Obwohl Obelix also immens stark ist, ist er weit davon entfernt, unbesiegbar zu sein, und er kann durch den Einsatz von reinem Geschick besiegt werden.
Woher kommt der Name Obelix?
Obelix, der dicke Gefährte des Comic-Helden Asterix, leitet seinen Namen ab von den Obelisken. Wörtlich bedeutet Obelisk "kleiner Spieß" oder "Spitzsäule".
Wer malte Asterix und Obelix?
Im Jahr 1951 durchstöberten der Autor René Goscinny und der Zeichner Albert Uderzo auf der Suche nach einem neuen Helden die französische Geschichte. Die Identifikationsfigur sollte mit der französischen Geschichte verbunden sein, aber nicht aus einer historisch heiklen Epoche stammen.
Wo sind Asterix und Obelix geboren?
als Sohn von Astronomix und Praline im gallischen Dorf geboren, am selben Tag wie Obelix, also im Jahr 50 v. Chr., dem in der Einleitung genannten Jahr, 35 Jahre alt.
Wo ist das gallische Dorf in Frankreich?
Le Village Gaulois ist ein 1986 eröffneter Lehr- und Vergnügungspark in Pleumeur-Bodou im Département Côtes-d'Armor in der Region Bretagne in Frankreich. Im Park wird das Leben von Galliern nachgestellt, wie es um die Zeitenwende vor rund 2000 Jahren war.
Welche Haarfarbe hat Obelix?
Obelix hat rote Haare, einen Schnurrbart und rote Zöpfe, die seine Laune verraten: Ist er wütend, stehen sie oft vom Kopf ab.
Warum heißen sie Asterix und Obelix?
Der Name „Asterix“ leitet sich vom Sternchen (*) ab, der von Obelix vom französischen Dolch (†) . Dies war als symbolisches Wortspiel gedacht, da Sternchen und Obelisk – genau wie die beiden Freunde – fast nie ohne einander gesehen werden.
Wann gab es den ersten Asterix?
Innerhalb weniger Wochen schreiben und zeichnen Goscinny und Uderzo das erste Abenteuer "Asterix, der Gallier". Seine ersten Seiten erscheinen am 29. Oktober 1959 in der Jugendzeitschrift "Pilote", die auch französisches Kulturgut transportieren soll. Zwei Jahre später erscheint das erste Album.
Wo war Asterix noch nie?
So viel Asterix war noch nie zu sehen. Wo die weit gereisten Gallier tatsächlich noch nie waren: in Portugal. Der Landstrich im äußersten Südwesten der iberischen Halbinsel hieß zu Zeiten des römischen Imperiums natürlich noch nicht Portugal, sondern Lusitanien.
Warum hat Asterix Flügel auf seinem Helm?
Eine weitere berühmte Comicfigur, die immer einen geflügelten Helm trägt, ist Asterix. Der Entwurf wurde von verschiedenen modernen Gemälden und Skulpturen des gallischen Häuptlings Vercingetorix inspiriert . Helme aus der Vendel-Zeit aus Schweden weisen oft Vogelmotive auf.