Bin Halt A Kaepsele?
sternezahl: 5.0/5 (17 sternebewertungen)
Käpsele ist das schwäbische Synonym für pfiffige, gewitzte Menschen mit kreativen Einfällen. Hier bekommen Kinder und Jugendliche inspirierende Ideen durch ihre Mentoren². Sie erhalten Impulse für ihren Lebens- und Bildungsweg, um mutig Neues zu wagen.
Woher kommt das Wort Käpsele?
Bedeutung: "Käpsele" ist eine schwäbische Bezeichnung für einen cleveren, intelligenten oder geschickten Menschen. Bedeutung: "Bruddla" bedeutet im Schwäbischen "nörgeln" oder "meckern".
Was ist das Gegenteil von Käpsele?
Butzawaggele zum Beispiel heißt Knirps und Käpsele bezeichnet einen gewitzten jungen Menschen.
Wie sagt man Schatz auf Schwäbisch?
Der Klassiker: Das Schätzle (siehe: Schatz, Schatzi, Schatzilein, Goldschatz) belegt in der Rangliste der beliebtesten Kosenamen regelmäßig den ersten Platz – angeblich nennt jeder zweite Mann und jede dritte Frau den Partner so.
Wie begrüßt man sich auf Schwäbisch?
Statt Guten Tag sagt der Schwabe sein Griaßgodd, mitunter sogar verkürzt zu s'Godd. Gilt der Gruß einer größeren Anzahl Personen, dann sagt man einfach Griaßgodd midanand.
28 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet "Gruscht" im Schwäbischen?
Bedeutungen: [1] umgangssprachlich, hauptsächlich alemannisch und schwäbisch: Gegenstände ohne bedeutenden materiellen Wert, die selten gebraucht werden. Herkunft: Wohl von Gerüst(e) im Sinne von Kriegsmaterial, Rüstzeug auf wertlose Dinge, Krimskrams übertragen.
Wie sagt man auf Schwäbisch ja?
Auch das Wörtchen „ha“ ist ein beliebtes Bindeelement im schwäbischen Dialekt. Da wird aus einem einfachen „Nein“, gern mal ein „ha noi“. Oder aus einem „Ja“ ein „ha jo“.
Was heißt heimlich auf Schwäbisch?
hälingen. Bedeutungen: [1] regional, schwäbisch: heimlich, unbemerkt, geheim, heimlichtuerisch, verstohlen, hinterrücks.
Ist Schwäbisch ein Dialekt?
Schwäbisch ist der alltägliche Dialekt, der in Schwaben gesprochen wird. Mit Schwaben ist aber nicht nur das Bundesland Baden-Württemberg im Süden Deutschlands gemeint, sondern auch angrenzende Regionen wie der Südwesten Bayerns und sogar ein Teil Tirols in Österreich.
Was ist das Gegenteil von Hochdeutsch?
Plattdeutsch ist dasselbe wie Niederdeutsch. Und das ist das Gegenteil von Hochdeutsch.
Wie heißt Erdbeere auf Schwäbisch?
Erdbeer-Dialekt Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz. Wer nun ein Erdbeermarmeladenglas verlangt, muss nach einem "Breschdlingsgsälzhäfele" fragen. Und wer das nicht glaubt, kann gerne im Schwäbisch-Lexikon nachsehen.
Wie sagt man "Ich liebe dich" auf Schwäbisch?
Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di. ich hab'd'ch gerne.
Was ist ein Grasdaggl?
"Du Grasdaggl" kann in Bezug auf sich selbst verwendet werden, wenn man sich zum Beispiel über die eigene Schusseligkeit ärgert oder als Schimpfwort für eine andere Person. Hier gibt der Tonfall den Ausschlag, ob es eine liebevoll gemeinte Beschimpfung ist oder eine verärgerte.
Wie heißt Tschüss auf Schwäbisch?
adieu [ aˈdjø] entwickelt haben. Seit den 1980er-Jahren dringt das Wort tschüss in den schwäbischen Großdialektraum ein, doch wird das Fremdwort durch die übliche Verkleinerungsform (Anhängen des Diminutivsuffixes -le) zum Lehnwort tschüssle, oft auch in der Aussprache tschissle.
Was bedeutet "Gutsle" auf Schwäbisch?
G wie Gutsle: In vielen schwäbischen Gegenden werden Plätzchen als Gutsle oder Gutsla bezeichnet. Das kann allerdings zu Missverständnissen führen: Je nach Region können Gutsle auch Bonbons sein. Beides ist nah am Original. Das französische Bonbon heißt direkt übersetzt „Gut-Gut“, was in den Dialekt übernommen wurde.
Was sind typisch schwäbische Wörter?
Von I bis P: Diese witzigen Wörter hat das Schwabenland zu bieten joomrâ (jammern) kobbâ (rülpsen) Lällâbäbbl (Weichling, Schlappschwanz) lâhmelig (lahm, lasch) Lochschnäddrâde (Durchfall) losnâ (lauschen, zuhören) Mâmâsuggâle (Muttersöhnchen) naaschlabbâ (schnell essen, hinunter schlingen)..
Was heißt Opa auf Schwäbisch?
[1] süddeutsch: Ahn; westösterreichisch, Vorarlberg: Ähne; liechtensteinisch: Ehni, Neni; schweizerisch: Grossätti, Grosspapi.
Wie sagt man nein auf Schwäbisch?
“ Ha noi wird wie ein Wort gesprochen und müsste im Standarddeutschen am ehesten einem „Ha, nein“ entsprechen.
Was ist haja?
Übersetzungen für haja im Portugiesisch » Deutsch-Wörterbuch danke!.
Was bedeutet Hälenga?
Heimlich - still und leise - fast etwas verstohlen oder hinterhältig, so könnte man hälenga definieren." Die Urschwäbin, wie sie sich selbst betitelt, fragt nach weiteren Auslegungen und nach der Herkunft dieses Begriffes.
Wie geht es dir auf Schwäbisch?
Schwäbische Redewendungen – ha do gugg naa! PONS.
Was heißt Schwein auf Schwäbisch?
Gfonda: Ihr Vorschlag/Anmerkung zu “Wutz”: Ihr Text: Ihr Name: Ihre E-Mail*: Spamschutz: 15 + 11 = bitte tragen Sie hier das Ergebnis ein. .
Wer gilt als Schwabe?
"Schwaben" bezeichnet verschiedene historische Konstrukte. Geographisch werden gegenwärtig Teile des Landes Baden-Württemberg und der bayerische Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben mit dem Begriff assoziiert. Auch für Binnengliederungen wie Oberschwaben oder Niederschwaben wird der Begriff verwendet.
Was bedeutet "Heidenei"?
Heidenei und sapperlott sind Sprachschnipsel, die heute noch im Schwäbischen verwendet werden - als besonderer Ausdruck des Staunens im positiven wie negativen Sinn. "Heidenei", wie bist Du denn heute drauf? lautet eine Redewendung im Schwäbischen, bei der das Wörtchen vorneweg als Ausdruck des Staunens genutzt wird.
Was ist Rieser Schwäbisch?
Im Nördlinger Ries wird eine ostschwäbische Dialektform, das Rieser Schwäbisch, gesprochen. Im Volksmund wird es gern als Rieserisch bezeichnet. Auch innerhalb des Rieses lassen sich verschiedene Variationen der Mundart erkennen.
Wie sagt man Tschüss auf Schwäbisch?
Auf Wiedersehen und bleib gesund! Adeele! Auf Wiedersehen! Tschüss!.
Wann ist man ein Schwabe?
Mit dem Schwabenalter werden die Lebensjahre ab dem vierzigsten Geburtstag eines Schwaben bezeichnet. Es heißt, dass der Schwabe erst mit 40 Jahren g'scheit, also weise (oder auch erwachsen) wird. Den Schwaben wird damit unterschwellig unterstellt, „Spätzünder“ zu sein.
Was bedeutet Hanoi auf Schwäbisch?
Ha noi: Hat mit der Hauptstadt Vietnams nichts zu tun. "Ha noi!" ist ein schwäbischer Ausruf, der so viel bedeutet wie: "Das darf doch wohl nicht wahr sein!" Oft zu hören gewesen im Zusammenhang mit Stuttgart 21: "Ha noi, jetzt bauet die Seckel den Bahnhof!".
Woher stammt der schwäbische Dialekt?
Entstanden ist das Schwäbische aus der Sprache der Alemannen. Sie prägten über Jahrhunderte den gesamten südwestdeutschen Sprachraum bis hinein ins Elsass, die Schweiz und Vorarlberg. 1803 wurde die Region zur "Baierischen Provinz Schwaben" zusammengeführt.
Wie heißt "schaffen" auf Schwäbisch?
Arbeiten heißt im Schwäbischen „schaffâ“ und schaffen „machâ“, während für machen oftmals doa/dua (tun) verwendet wird. Geht der Schwabe zum „Schaffâ“, also zur Arbeit, so geht er „ins Gschäft“. Dort hat er auch „Gschäft“ im Sinne von „Des isch abr a Gschäft“ (Das ist aber harte Arbeit).
Was bedeutet "Dippel" auf Schwäbisch?
Dippl ist ein Schimpfwort –Dippel steht für Dummkopf, für jemand der es „nicht blickt“, aber trotzdem meint, der oder die Klügste oder Schönste zu sein. „Dem gehört der Dippel (ge)bohrt“, sagt man über jemand, als ob man die Dummheit oder Krankheit durch ein Loch im Kopf entweichen lassen könnte.
Wann ist man schwäbisch?
Schwäbisch ist der alltägliche Dialekt, der in Schwaben gesprochen wird. Mit Schwaben ist aber nicht nur das Bundesland Baden-Württemberg im Süden Deutschlands gemeint, sondern auch angrenzende Regionen wie der Südwesten Bayerns und sogar ein Teil Tirols in Österreich.